Kostenlose Webinare zur Nährwerttabelle & E-Labels mit Holger Kiefer und Winestro
TERMINE: Donnerstag 7.9.2023 von 10 – 12 Uhr und Donnerstag 9.11.2023 von 10 – 12 Uhr
Die Einführung des E-Labels rückt immer näher: Daher bieten wir für alle aus der Weinbranche ein kostenloses Webinare zum Thema an. Ich erkläre Euch an diesen Terminen ganz genau aus Sicht eines auf Weinrecht spezialisierten Anwalts, was es alles zum Thema Nährwertdeklaration und E-Labels zu beachten gibt und das Winestro.Cloud Team stellt die wichtigsten Punkte vor, wie Ihr das Thema für Euch im kommenden Jahr ganz entspannt technisch lösen könnt.
Souvignier gris: fruchtig oder burgundisch?
SORTENEIGENSCHAFTEN UND STELLSCHRAUBEN IM KELLER
Autor Wolfgang Renner
Laut Mehrfachanträgen 2023 stehen in Österreich 66 Hektar der Rebsorte Souvignier gris. Diese erweist sich als vielseitige Vertreterin aus der Gruppe
der pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI). Aktuelle Veredelungszahlen lassen einen weiteren Anstieg der Fläche erwarten. Mehrjährige Erfahrung im
An- und Ausbau aus der Steiermark zeigt die Eigenschaften dieser Sorte.
Die Piwi-Rebsorte Souvignier gris (Aussprache: Suvinje grie) wurde 1983 von Norbert Becker (1937 – 2012) im staatlichen Weinbauinstitut Freiburg im Breisgau (D) gezüchtet. Ursprünglich ging man von der Elternschaft Cabernet Sauvignon x Bronner aus. Eine Genom-Analyse widerlegte allerdings diese Annahme. Souvignier gris ist tatsächlich eine Kreuzung aus Seyval Blanc x Zähringer.
Fazit:
Souvignier gris stellt auf jeden Fall einen interessanten Newcomer dar. Die deutsche Züchtung aus dem Weinbauinstitut Freiburg im Breisgau erfreut sich zunehmender Verbreitung in den meisten österreichischen Weinbauregionen. Abhängig von der Beerenreife und der Art der Trauben- und Mostverarbeitung kann diese Rebsorte viele verschiedene Varianten – vom einfachen Qualitätswein bis hin zum exzellenten Qualitätsschaumwein – hervorbringen.
Bisherige Erfahrungen zeigen außerdem, dass Souvignier gris in der Lage ist, das Terroir eines Gebietes oder einer Lage gut abzubilden.
PIWI WINZER STAMMTISCH immer am letzten Montag im Monat!
Schon mehrfach wurde der Wunsch geäußert, eine Möglichkeit zum zwanglosen Austausch mit Winzerkollegen und -Kolleginnen zu haben. Dafür soll es jetzt den digitalen Winzerstammtisch geben. Wir laden euch herzlich ein, sich am letzten Montag jeden Monats um 18:00 Uhr zu einem Austausch im virtuellen Raum einzufinden. Der Stammtisch wird abwechselnd von verschiedenen Landesgruppen ausgerichtet, um die vielfältigen Facetten unseres Verbandes zu beleuchten.
Der erste digitale Stammtisch findet am Montag den 28. August 2023 um 18 Uhr in deutscher Sprache statt, gefolgt vom zweiten am 25. September in englischer Sprache und geplant am 30. Oktober in italienischer Sprache.
https://us06web.zoom.us/j/86879712269?pwd=ZG4vSUtMR2Q2SC9ZbEMyb09PVW1kdz09
Meeting ID 868 7971 2269
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die weiteren Stammtischtermine sowie alle Termine zum Thema PIWI findet ihr in unserem Kalender auf der Webseite.
Umfrage zur Teilnahme an der EUROVINO in Karlsruhe vom 3. bis 4. März 2024
Im kommenden Jahr gibt es eine neue Plattform für Weinerzeuger, -vermarkter und -abnehmer mit Fokus auf den europäischen Markt:
„EUROVINO 2024 – Die Fachmesse für Wein“ vom 03. – 04. März 2024 in Karlsruhe
PIWI Deutschland und PIWI International haben innerhalb des Vorstands besprochen, dass wir unseren Mitgliedern die Teilnahme ermöglichen möchten und haben daher die Möglichkeiten von 2 Standvarianten auf der Basis von ca. 10 m x 4 m für 10 Stände angefragt.
PIWI Kostgipfel in Wien
PIWI Termine – immer dabei auf dem Smartphone!
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der PIWI International Kalender jetzt direkt auf eurem Smartphone abonnierbar ist! Verpasst keine Events, Meetings oder wichtige Termine mehr und bleibt auf dem Laufenden.
Der Kalender enthält wichtigen Veranstaltungen, Wettbewerbe und Treffen rund um das Thema PIWI. Egal, ob ihr Mitglied seid oder einfach nur neugierig – der Kalender bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, alle relevanten Termine im Blick zu behalten.
Abonniert den Kalender über den folgenden Link:
https://calendar.google.com/calendar/ical/mitglieder%40piwi-international.org/public/basic.ics
So könnt ihr sicherstellen, dass ihr keine Ereignisse verpasst und immer bestens informiert seid.
Wir freuen uns darauf, euch bei den kommenden Veranstaltungen zu begrüßen und gemeinsam die faszinierende Welt der PIWI-Weine zu erkunden!
Euer Team von PIWI International
Wettbewerb: Neue / innovative Rebsorten
Größter PIWI-Wettbewerb im deutschsprachigen Raum!
Graz, Juli 2023
Auch im fünften Jahr brachte der Österreichische PIWI-Weinwettbewerb „Neue / innovative Rebsorten“ wieder eine Steigerung der Zahl teilnehmender Betriebe und angemeldeter Weine. Die hochkarätig besetzte internationale Jury konnte PIWI-Weine aus allen wichtigen weinbautreibenden Bundesländern bewerten.
Auch in Österreich steigt das Interesse an PIWIs
Beitrag und Quelle Olivier Geissbühler DELINAT
Am 22. Juni 2023 fand in Krems, Österreich, ein deutschsprachiges PIWI-Symposium statt. Es wurde von der Genossenschaft «Winzer Krems» und «PIWI Österreich» in Zusammenarbeit mit PIWI International organisiert und durchgeführt. Internationale Wissenschaftler, Rebenzüchter und Winzer sprachen über ihre Erfahrungen und die Wichtigkeit von neuen Sorten für die Zukunft des Weinbaus. Hier ein paar Erkenntnisse, die mir an diesem Tag (erneut) bewusst wurden.
Direkt zum Video
https://youtu.be/5nCBWSC6wWI

Neu zugelassene PIWI-Sorten in den Weinregionen Europas
Im Amtsblatt der EU C 222 vom 26.6.2023 wurde eine neue (PIWI-)Sorte für die g.U. “Champagne” zugelassen. Die Sorte Voltis wurde zu den bestehenden sieben Hauptsorten hinzugefügt. Der höchstzulässige Traubenertrag beträgt 15,5 t/ha.
Eine Mitteilung über die Schaffung der neuen deutschen g.g.A. “Großräschener See” wurde im Amtsblatt der EU C 222 vom 26.6.2023 veröffentlicht. Die angebauten Sorten sind die PIWI-Sorten Solaris, Cabernet blanc, Johanniter und Pinotin. Die g.g.A. befindet sich in Brandenburg am Großräschener See, nahe der Grenze zu Sachsen. Der Höchstertrag ist auf 90 hl/ha festgelegt.
Im Amtsblatt der EU C 230 vom 30.6.2023 wurde die Zulassung neuer Sorten (PIWI) für die g.g.A. “Pays d’Hérault” (bei Montpellier) erteilt. Insgesamt wurden 17 neue PIWI-Sorten aufgenommen und 18 alte Sorten, die nicht mehr verwendet werden, entfernt. Die neu zugelassenen PIWI-Sorten sind Artaban N, Bronner B, Cabernet blanc B, Cabernet Cortis N, Floreal B, Johanniter B, Monarch N, Muscaris B, Pinotin N, Prior N, Saphira B, Sauvignac B, Solaris B, Soreli B, Souvigner gris B, Vidoc N und Voltis B. (N=Noir, B= Blanc)
Jiří Sedlo, 18. 7. 2023
PIWI-Rebsorte Calardis Musqué erhält Sortenschutz
Die am Julius Kühn-Institut gezüchtete weiße Rebsorte mit angenehmen exotischen Fruchtaromen ist resistent gegen mehrere Schaderreger.
(Siebeldingen) Rebenzüchtung braucht seine Zeit. Das gilt auch und ganz besonders für die neue Rebsorte Calardis Musqué. Gekreuzt wurde sie bereits 1964 am Geilweilerhof in Siebeldingen aus Bacchus und Seyval Blanc. 59 Jahre später bekam die Entwicklung der Rebenzüchtung am Julius Kühn-Institut (JKI), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, nun den Sortenschutz verliehen.
Calardis Musqué zählt zu den sogenannten PIWI (pilzwiderstandsfähige Rebsorten). Neben mittelstarken Widerstandsfähigkeiten gegen Echten Mehltau, Falschen Mehltau und Botrytis weist sie auch eine hohe Resistenz gegen die Schwarzfäule auf. Diese Eigenschaften führen dazu, dass im Anbau deutlich weniger Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden müssen – ein wichtiger Schritt zu einem nachhaltigeren Weinbau und auch für den Ökoanbau essenziell.
copyright Julius-Kühn-Institut
Lebendige Säure und exotische Fruchtnoten
Sensorisch fallen die Weine von Calardis Musqué auf. Die Rebsorte steht für einen filigranen, an Traminer erinnernden Muskatton im Zusammenspiel mit exotischen Aromen wie Mango, Maracuja, Grapefruit und Stachelbeere. Die lebendige Säure macht den Wein sehr ansprechend und gibt ihm die notwendige Tiefe. Während der langen Prüfzeit und unabhängig von den Umweltbedingungen hat sich die hohe Qualität der Weine als außerordentlich beständig erwiesen. In den jährlichen Blindverkostungen auf dem Geilweilerhof in Siebeldingen, die das JKI-Fachinstitut für Rebenzüchtung ausrichtet, entwickelte sie sich zum Favoriten der Gäste.
Aufgrund ihrer Geiztraubenbildung und Neigung zur Verrieselung ist Calardis Musqué im Anbau etwas anspruchsvoller als andere Neuzüchtungen. Der gesteigerte Aufwand im Weinberg und der je nach Witterung möglicherweise reduzierte Ertrag werden jedoch durch die beständig hohe Qualität der Weine belohnt.
Die Sorte ist seit 2021 für den Anbau in der Bundesrepublik Deutschland klassifiziert. Interessierte Weingüter können die Rebsorte bei ausgewählten Rebveredlern beziehen. Ihr Name nimmt Bezug auf eine historische Bezeichnung für den Geilweilerhof, Calardiswilre.
Weine aus der neuen Sorte sind im Weinverkauf des JKI bereits erhältlich: https://www.julius-kuehn.de/zr/weinverkauf/
Fotos zum Download gibt es unter: https://www.julius-kuehn.de/pressemitteilungen/pressemeldung/news/pi2023-2-piwi-rebsorte-calardis-musque-erhaelt-sortenschutz/
Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Dr. Oliver Trapp
Julius Kühn-Institut, Fachinstitut für Rebenzüchtung Geilweilerhof
76833 Siebeldingen
Telefon: 06345/41-118
E-Mail: oliver.trapp@julius-kuehn.de
Mit freundlichen Grüßen aus der Pressestelle
Johannes Kaufmann
Pressereferent
Pressestelle in Quedlinburg und Braunschweig
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/JKI_Bund
Abonnieren Sie unseren Newsletter: https://www.julius-kuehn.de/newsletter-des-jki/
Das Julius Kühn-Institut (JKI) vereint unter seinem Dach 18 Fachinstitute an neun Standorten in Deutschland. Hauptsitz ist Quedlinburg. Weitere Standorte sind Braunschweig, Berlin, Kleinmachnow, Dresden, Dossenheim, Münster, Siebeldingen sowie Groß Lüsewitz. Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen ist eines von vier Forschungsinstituten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
PIWI-Sorten im Rampenlicht von Edy Geiger
Seit dem Jahr 2021, in dem viele Winzerinnen und Winzer nur mit grosser Mühe die Pilzkrankheiten unter Kontrolle halten konnten, ist das Interesse an PIWI-Reben stark gestiegen. Erst recht aufgrund der in Aussicht gestellten Finanzhilfen bei Neuanlagen. PIWI-Pionier Edy Geiger stellt die aus seiner Sicht vielversprechendsten Sorten vor.
Quelle: Schweizer Zeitschrift Obst + Wein April 2023
PIWI Pedia von Arnold Becker
PIWI-Sorten von A bis Z, in 3 Teilen
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) erfahren derzeit ein gesteigertes Interesse: Forschungen werden intensiviert, Vereinigungen zu diesem Thema gegründet und Pfropfreben mancher Sorten sind in Deutschland auf 3 Jahre hin ausverkauft. Gleichzeitig will die Zusammensetzung des Rebsortenportfolios innerhalb eines Betriebs gut über legt sein. Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück möchte mit der Erstellung einer „Piwi-Pedia“ Hilfestellung geben.
Ziel dieses Beitrags ist es, vorhandenes Wissen zusammenzuführen, fortzuschreiben und einen möglichst umfassenden Überblick zu vermitteln. Schließlich werden immer wieder Erkenntnisse über Versuchsserien veröffentlicht, die zwar Teile des Themas darstellen, aber es naturgemäß nicht in der Gesamtheit abbilden können.
Zudem hat der Komplex pilzwiderstandsfähige Rebsorten eine hohe Dynamik, so dass es der Fachliteratur oft schwerfällt, Schritt zu halten.
Bei Züchterangaben werden zudem überwiegend die positiven Attribute in den Vordergrund gestellt.
Quelle: Das deutsche Weinmagazin 14.1.2023 1/2 bis 4