Österreich

Österreich2022-07-23T08:37:18+02:00

PIWI Österreich

Vorsitzender PIWI Österreich

Wolfgang Renner (2)

Ing. oen. Wolfgang Renner
Abteilung 10
Versuchsstation Obst- und Weinbau HAIDEGG
Ragnitzstraße 193
8047 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 877 – 6614
wolfgang.renner@stmk.gv.at
www.haidegg.at

Mitglied werden

Mitgliedsantrag (PDF)
PIWI Österreich Folder

PIWIS als Qualitätswein und Sortenwein in Österreich

PIWI-Rebsorten, die als Qualitätswein in Verkehr gebracht werden können:

  • Blütenmuskateller
  • Muscaris
  • Rathay
  • Roesler
  • Souvignier gris

PIWI-Rebsorten, die als Rebsortenwein* in Verkehr gebracht werden dürfen:

  • Bronner
  • Cabernet blanc
  • Cabernet Jura
  • Donauriesling
  • Donauveltliner
  • Johanniter
  • Pinot Nova
  • Regent

* mit Angabe des Sortennamens und des Jahrganges aber ohne nähere geografische Herkunft (nur Österreich)

Aktuelles

69. Wintertagung des Ökosozialen Forums Österreich – Fachtag der Weinwirtschaft am 2. Februar 2022

Die 69. Wintertagung des Ökosozialen Forums findet von 27. Jänner bis 3. Februar 2022 statt. Mit dem diesjährigen Generalthema „Zukunft dank Herkunft? Im Spannungsfeld zwischen globalen Märkten und regionaler Versorgung“ eröffnet sich ein breites Diskussionsfeld.

Der Fachtag der Weinwirtschaft findet am 2. Februar 2022 statt. Zusätzlich zu einem Live-Webinar zum Thema „Lagenklassifizierung – Bedeutung von Herkunft für die Weinwirtschaft“ stehen in der Mediathek zahlreiche Beiträge zu den beiden Themenblöcken „Ressourcen in der Weinwirtschaft – Welche Herausforderungen sind regional zu meistern?“ sowie „Zukunft des Weinbaus? – Piwi-Weine im Praxischeck“ zum flexiblen Ansehen zur Verfügung.

weiterlesen und anmelden

weitere Infos unter oekosozial.at

28. Januar 2022|

PIWIS im Vegetationsjahr 2021 von Wolfgang Renner (AT)

Schwarzfäule und KEF? – Keine wirkliche Herausforderung!

Laut Mehrfachanträge 2021 nehmen PIWIS in der Steiermark eine Fläche von rund 145 Hektar ein. Das entspricht 2,9% der gesamten steirischen Rebfläche. Mit Abstand am häufigsten findet man die Sorten Muscaris und Souvignier gris. Wie schon die Jahre zuvor, werden hier aktuelle Erfahrungen aus dem Versuchsanbau in komprimierter Form dargestellt.

*KEF = Kirschessigfliege

Witterung 2021

Der letzte Winter war von einer gleichmäßig guten Wasserversorgung geprägt. Einem sehr kalten April folgte ein kühler Mai. Der späteste Rebenaustrieb der letzten 25 Jahre war die Folge. Beide Monate waren auch von einer hohen Anzahl an Regentagen geprägt. Den sehr warmen und trockenen Monaten Juni und Juli folgte ein vergleichsweise kühler und feuchter August. Der September gehörte wieder zu den wärmeren im Vergleich zu den Vorjahren und erwies sich als besonderer „Reifebeschleuniger“.

Allgemein betrachtet waren 2021 die Voraussetzungen für Pilzkrankheiten nicht die besten. Das freut natürlich die Weinbäuerinnen und Weinbauern! In der entscheidenden Phase von Mai bis Juli gab es in der Außenstelle Leutschach nur 37 Regentage (52 im Jahr 2020, 48 im Jahr 2019). Nur 20% der gesamten Zeit herrschte Blattnässe*, das ist signifikant weniger als in den vorangegangenen Vegetationsjahren 2020, 2019 und 2018 mit jeweils ca. 25%. Das alles erklärt auch den relativ geringen Schwarzfäule-Infektionsdruck in der abgelaufenen Saison.

Pflanzenschutzmaßnahmen 2021

Alle PIWI-Sorten wurden mit gleicher Häufigkeit und Intensität gegen Pilzkrankheiten behandelt. Auf Grund des sukzessiven stärkeren Auftretens der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) in den vergangenen Jahren wurde ab dem 5-Blatt-Stadium ein strengeres Pflanzenschutzregime verordnet. Ab dem 5-Blatt-Stadium bis Nachblüte wurden fünf Behandlungen im Abstand von 7 bis 12 Tagen durchgeführt. Wegen des zunehmenden Oidiumdrucks erfolgte am 10. August noch eine separate Schwefelspritzung.

weiterlesen (PDF, Deutsch)

Quelle: Haidegger Perspektiven, 4/2021

16. Dezember 2021|

International PIWI Wine Award 2021

piwi logo-Wine Award-2021-293×223

We made it! – ein ganzes Wochenende PIWI-Weine – verkostet nach dem PAR®  System.
Terroir, Manufaktur, neue Sorten – neue Genetik
Schlussendlich wollten viele Winzer wissen: „Was ist an meinem PIWI dran und drin?“
Das Ergebnis ist hervorragend.

  • PIWI steht gemeinsam mit den traditionellen Rebsorten (lokal und International) in einer Reihe.
  • Klimaerwärmung und angepasste Rebsorten ermöglichen Spitzenweinbereitung auch in nördlichen Gebieten.
  • 20 Jahre konsequentes Arbeiten von PIWI International mit seinen Mitgliedern und Sympathisanten zeigen Früchte.
  • Die Kooperation von PIWI International und WINE System – Trust your Senses hat sich wieder einmal bewährt.
  • Überzeugen sie sich selbst; suchen sie sich aus den Listen Weine aus, die sie gerne probieren und trinken möchten.

Informieren sie sich auf unserer Homepage über aktuelles, neues, visionäres in der PIWI Welt

Sie möchten dazugehören? Nichts einfacher als das: Mitglied werden

Prost PIWI

16. November 2021|

Aufsteigender Stern unter den Rebsorten

Unbekannte Namen wie Muscaris, Souvignier gis oder Roesler bezeichnen beliebt pilzwiderstandsfähige Rebsorten – sogenannte PIWIs.  Nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Weinbau, es auch auch höchster Weingenuss garantiert.

… weiterlesen (PDF, Deutsch, 2,5 MB)  

Quelle:  Falstaff  Hert okt 2021

9. November 2021|

PIWI Kostgipfel in Wien ein voller Erfolg

PIWI WeinkostZum ersten Mal lud der Verein PIWI Österreich zum PIWI-Kostgipfel in die Wiener Innenstadt. Zehn
Weingüter aus Österreich präsentierten am 8. September 2021 ihre Weine, die zu den besten des
diesjährigen Weinwettbewerbes „Neue/Innovative Rebsorten“ zählen. Das Restaurant „Labstelle“
bot nicht nur einen würdigen Rahmen, sondern auch ein hervorragendes Service. Zahlreiche
interessierte Gäste konnten die ausgezeichneten Weine der österreichischen PIWI-Szene probieren
und sich ausführlich über PIWI-Rebsorten informieren. Eingebettet in die Publikumsverkostung
erfolgte auch die Ehrung der Siegerbetriebe und die Übergabe der Urkunden und Trophäen

weiterlesen – PIWI Kostgipfel in Wien_2021

13. September 2021|

Großes PIWI-Dossier – Sorten, Weine und Optionen in DIE ROTE – Obst – und Weinbau CH

Ganz in der Tugend der Zeitschrift DIE ROTE – Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, die seit 157 Jahren im Zeichen des Wissenstransfers steht, widmet sich DIE ROTE in der Ausgabe 08/2021 intensiv den PIWI-Sorten, zeigt ihre Möglichkeiten auf, aber verschweigt auch die Probleme nicht. Der PIWI-Anteil liegt im Moment in der Schweiz bei 3 %, aber man braucht kein Prophet sein, um zu orakeln, dass er nicht so tief bleiben wird.

Chefredakteur Markus Matzner

… weiterlesen ab Seite 8 (PDF 10 MB, Deutsch)

21. August 2021|

Wettbewerb PIWI Österreich – Neue / innovative Rebsorten

Einige Überraschungen!

Die kontinuierliche Zunahme der PIWI-Anbaufläche spiegelt sich in der von Jahr zu Jahr steigenden Zahl angemeldeter Weine beim österreichischen PIWI-Weinwettbewerb „Neue/innovative Rebsorten“. Nicht nur die traditionellen Weinbauregionen, auch das Bergland Österreich mischt mittlerweile in der PIWI-Szene kräftig mit!

Presseaussendung_PIWI_AT_2021

26. Juli 2021|

PIWI WEIN – Aufbruch zu neuen Weinzeiten PIWI CH Januar 2021

Liebe Leserinnen und Leser
Liebe Piwianer und Geniesser

«Es ist nicht die stärkste Spezie die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.» Charles Darwin

Ja, das Jahr 2020 hat es wirklich in sich. Positives und Negatives liegen in diesen Tagen oft nicht weit auseinander. Alltägliches wird in Frage gestellt, ungewöhnliches wird plötzlich normal. 2020 ist Wandel pur!
Reflektieren ist einmal mehr angesagt. Leider ist damit die Erkenntnis verbunden, dass wir die Welt nur im Kleinen positiv verändern und beeinflussen können. Aber wenigstens das sollten wir voll auskosten!
Unglaublich positiv ist, dass wir unser Leben in der demokratischen Schweiz selber lebenswert gestalten dürfen! Ein riesiges Privileg!
Eine Gangart herunterschalten, sich selbst und seinen Nächsten mehr Zeit schenken, den Alltag zur Besonderheit kreieren und sich hin und wieder bewusst etwas Gutes gönnen…

Das hat sich auch Marc Almert, Sommelier Weltmeister 2019/2020 gesagt. Da an seinem Arbeitsort, dem Hotel Baur au Lac in Zürich, Anfangs Juli wegen Covid 19 nicht gerade Hochbetrieb herrschte, nahm er sich eine kleine PIWI- Auszeit. Nach einem ausgedehnten Rundgang durch unsere Weingärten und Kellerei, stand die Verkostung verschiedener PIWI Weine im Zentrum: für Marc ein richtiges Wow- Erlebnis! Aber lesen Sie seine Verkostungsnotizen gleich selbst!

Die Durchführung der ersten Mitgliederversammlung von PIWI CH vom 30. Juni 2020, darf man wirklich als gelungen bezeichnen. 60 Personen nahmen am informativen Rebrundgang teil. Rund 50 Mitglieder und Gäste blieben zur Versammlung mit anschliessender Verkostung. Die praktische Verknüpfung von fachlichen PIWI Anbauthemen und Mitgliederversammlung werden wir somit auch nächstes Jahr einplanen. Leider vereitelte die Pandemie die restliche Jahresplanung: weder die Weinreise nach Polen noch das W&D im Hiltl in Zürich konnten wir durchführen. Aber verschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben!

Gesellschaftlicher Wandel, Klimaerwärmung, die Pandemie und sonstige Veränderungen werden uns auch 2021 beschäftigen. Somit ist mehr denn je Flexibilität und Innovationsgeist gefordert, was für uns Piwianer aber nichts Neues bedeutet!

Viel Spass beim Lesen und «bliebet gsund!»
Roland Lenz / Präsident Verein PIWI CH

weiterlesen (PDF 4Mb)
17. Februar 2021|

Ist der Markt bereit?

NEUE REBSORTEN
DIE Vermarktung von PIWI- Wein ist durch verschiedene Herausforderungen gekennzeichnet.

Text: Christoph Kiefer, M.Sc. und Prof. Dr. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim University

Pilzwiderstandsfähige (PIWI) Rebsorten sind der nächste logische Schritt zu einem nachhaltigen Anbau innerhalb des ökologischen Weinbaus. Obwohl PIWI-Rebsorten wirtschaftliche und ökologische Vorteile für die Weinbaubetriebe erzielen, sind weniger als drei Prozent der deutschen Weinberge mit ihnen bepflanzt. Andere Weinbauländer wie Frankreich und Italien verzeichnen vermehrt Züchtungserfolge jedoch ist der Anteil von PIWIs auch in diesen Ländern auf einem niedrigen Niveau. Dies resultiert hauptsächlich aus der mangelnden Marktakzeptanz durch den Verbraucher. Die Kundenakzeptanz dieser innovativen Rebsorten ist trotz der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln weiterhin gering.

Innerhalb des VitiFIT untersucht das Team aus Geisenheim die komplette Wertschöpfungskette von PIWI-Weinen, um die Einstellung und Bedürfnisse der Produzenten, Vermarkter und Konsumenten besser zu verstehen. Da- rauf basierend soll am Ende des Projektes eine Kommunikationsstrategie entwickelt werden, um PIWIs langfristig auf dem Markt zu etablieren.

In diesem Artikel wird die derzeitige Marktakzeptanz analysiert.

Quelle:  der Deutscher Weinbau 25-26/2020

weiterlesen (PDF, 1MB)
20. Januar 2021|

PIWIS im Vegetationsjahr 2020 von Wolfgang Renner – Österreich

Im Weinjahr 2020 war in der Steiermark jede siebente erzeugte Pfropfrebe eine pilzwiderstandsfähige
Rebsorte. Doch wie kommen diese innovativen Sorten mit den jährlich
stärker schwankenden Witterungsverhältnissen zurecht? Aktuelle Erfahrungen aus dem
Versuchsanbau werden hier komprimiert dargestellt.
Ebenso die Bonitierungen des Pilzbefalls pro Rebsorte am 8. Juli und 3. September

weiterlesen (PDF, 7 MB)
13. Januar 2021|
Nach oben