Der Verein PIWI Deutschland
Vorstand
- Andreas Dilger, 1. Vorsitzender, Freiburg, Baden, www.weingut-andreas-dilger.de
- Dr. Cornelia Wobar, 2. Vorsitzende, Großräschen, Brandenburg, www.weinbauwobar.de
- Gisela Wüstinger, Schatzmeisterin, Frasdorf, Bayern gisela.wuestinger (a) piwi-deutschland.de
- Anja Gemmrich, Beilstein, Württemberg, www.gemmrich.de
- M.Sc. Barbara Richter, Hochschule Geisenheim
- Christian Seybold, Lauffen, Württemberg, www.weingut-seybold.de
- Andreas Stutz, Heilbronn, Württemberg, www.weingut-stutz.de
- Achim Dettweiler, Wintersheim, Rheinhessen, www.theos-weinundgut.de
- Günter Schnaus, Schwabenheim, Rheinhessen, vinotainment (a) web.de
Sitz der Vereins PIWI Deutschland e.V.
Andreas Dilger, Urachstraße 3, 79102 Freiburg i.Br.
Email: kontakt@piwi-deutschland.de
Unsere Partner:
Mitglied werden
Mitgliedsantrag herunterladen, ausfüllen, drucken, unterschreiben und an kontakt@piwi-deutschland.de senden
Wichtige Termine:
-
DI 14.02.23 18 Uhr Kooperation mit wein.plus – als Mitglied von PIWI Deutschland profitieren.
Zwischen PIWI International und wein.plus gibt es eine Kooperation, die das Ziel hat, den Verband und seine Mitglieder auf wein.plus zu fördern. Utz Graafmann stellt in diesem maximal 10-minütigem Webinar vor, wie Sie als Weingut davon profitieren.
Zur Registrierung -
13.-16.04.23 Slow Food Messe (Stuttgart) – weitere Infos zur Teilnahme & Unterstützung (Auf-/Abbau und Standdienst) folgen
-
Montag 17.04.23 18:00 Uhr 2. PIWI Summit ( PIWI International)
- Montag 15.05.23 – ganztägig – Mitgliederversammlung in Heilbronn
-
22. – 24.06.23 PIWI Symposium in Krems an der Donau/Österreich mit anschließender Mitgliederversammlung PIWI International und Exkursionen.
Aktuelles
Neue und robuste Rebsorten für den Rheingau
GEGEN SCHÄDLINGE UND PILZE: VON OLIVER BOCK-AKTUALISIERT AM 14.01.2022–12:50
Der Rheingau hat ein schwieriges Pflanzenschutzjahr hinter sich. Das Land Hessen kündigt weitere Unterstützung an und stellt Forderungen an die Winzer.
Priska Hinz (Die Grünen) hat die Rheingauer Winzer aufgerufen, sich nicht länger nahezu ausschließlich auf Riesling und Spätburgunder zu konzentrieren, sondern neue und robuste Rebsorten zu berücksichtigten. Das sei wegen des Klimawandels, der Ausbreitung neuer Krankheiten und von Schädlingen sowie wegen EU-Vorgaben zur weiteren Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln unumgänglich. Die Winzer dürften sich im Rheingau einer Entwicklung nicht verschließen, die im Ausland schon vorangeschritten sei. Hinz kündigte an, den Anbau der sogenannten pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWIs) zu entbürokratisieren und auch finanziell zu fördern.
FAZ Franfurter Allgemeine Zeitung
weiterlesen
Ein Blick in die Vergangenheit …
100 Jahre Weinbau im Südwesten
Reben, Wein sowie Winzerinnen und Winzer prägen die Kultur und die Landschaft im Südwesten. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind die Heimatländer des deutschen Weins. Im Bewusstsein der Menschen ist das ein bedeutender Faktor. Erstmals spiegelt eine 90-minütige Fernseh-Dokumentation dies umfassend – mit Bildern und Archivaufnahmen, die teilweise fast 100 Jahre alt sind. Die SWR Doku zeigt auch die einst harte Handarbeit der Winzer:innen und die Entwicklung des Weinbaus bis heute.
https://www.swrfernsehen.de/doku-reportage/100-jahre-weinbau-im-suedwesten-100.html
PIWI – Weine auf dem roten Teppich: 189 Winzer und 443 Weinen im Rampenlicht beim PIWI Wine Award
Pressemitteilung PIWI Deutschland e. V.
PIWI – Weine auf dem roten Teppich: 189 Winzer und 443 Weinen im Rampenlicht beim PIWI Wine Award
Freiburg(Breisgau)/Großräschen (Lausitz), November 2021 –
Neue Reben braucht das Land, aber wie schmecken sie und wie ist die Qualität? Der junge Verein PIWI Deutschland e. V. hatte nicht nur bei seinen Mitgliedern, sondern bei allen PIWI-Winzern Deutschlands dazu aufgerufen, sich an dem internationalen PIWI-Weinpreis, seit 2021 PIWI Wine Award genannt, zu beteiligen.
Mit 170 prämierten Weinen ist Deutschland das am stärksten vertretene Weinland der Herbstverkostung 2021. Die Geschmacksvielfalt der PIWIs ist groß und macht neugierig auf den 2020er Jahrgang der ganz verschiedenen Weinanbaugebiete Deutschlands von Süd bis Nord , von West bis Ost. Bewertet wurde nach dem PAR®-System (*). Die Medaillen Großes Gold, Gold oder Silber in Verbindung mit den Punkten ist zum einen eine wertvolle Orientierung für den Verbraucher. Kann er doch durch die Bewertung für die ihm meist unbekannten Neuzüchtungen Rückschlüsse auf die Qualität ziehen. Die Kenntnisse der Weinkonsumenten bezüglich „Qualitätspyramide“ sind bei PIWI-Weinen nicht immer anwendbar, insbesondere auf Weine aus neuen Rebanlagen, die nicht in einem der 13 bestimmten Weinanbaugebiete liegen, darf der Begriff Qualitätswein nicht etikettiert werden und es gibt auch keine Gebietsweinprämierungen..
PIWI in der Praxis – 3 Workshops im Sommer 2021
In diesem Sommer lud die Naturland-Fachberatung zu drei Workshops unter dem Motto „Welche Leistungsfähigkeit haben pilzwiderstandsfähige Rebsorten?“ ein. Rebe & Wein war dabei.
Im Weingut Roth in Wiesenbronn trafen sich im August zahlreiche Winzer*innen aus der Region, um sich im Rahmen des VitiFit-Projektes über Erfahrungen im Piwi-Anbau auszutauschen. Im besonderen Peronospora-Jahr 2021 konnten die Stärken, aber auch die Schwächen dieser Rebsorten bestens analysiert werden.
weiterlesen (PDF, German)
Erster Probiotischer PIWI-Weinberg in Franken
Jürgen Amthor, der Besitzer des 1. Probiotischen PIWI-Weinberges in Franken freut sich über seine Traubenernte von der PIWI-Rebsorte Cabernet Cortis. Die Trauben sind zu 95% gesund und haben ein sehr reifes und fruchtiges Aroma bei einem Zuckergehalt von 85 ° Oe. Die Säure ist auch sehr harmonisch.
(mehr …)
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI-Rebsorten) im Peronospora-Extremjahr 2021
19.08.2021
Im Rahmen des Projektes VITIFIT lud die Naturland Fachberatung gemeinsam mit Weingütern zu drei Infoveranstaltungen zum Thema „Welche Leistungsfähigkeit haben pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI-Rebsorten) im Extremjahr 2021“ ein. Die Infoveranstaltungen richteten sich an interessierte Winzer*innen in der jeweiligen Region. Die erste Infoveranstaltung fand beim Weingut Roth im fränkischen Anbaugebiet statt, gefolgt von einer zweiten Veranstaltung beim Weingut Seck in Rheinhessen. Abgeschlossen wurde die Veranstaltungsreihe im Weingut Andreas Dilger direkt in Freiburg. Die Veranstaltungsorte wurden bewusst in verschiedene Anbauregionen gelegt, um einerseits die aktuelle Situation bzgl. der Peronospora-Infektionsentwicklung in den jeweiligen Anbauregionen direkt in Rebanlagen anschauen zu können und andererseits möglichst vielen Winzer*innen in unterschiedlichen Regionen die Möglichkeit zur Teilnahme anzubieten.
Großes PIWI-Dossier – Sorten, Weine und Optionen in DIE ROTE – Obst – und Weinbau CH
Ganz in der Tugend der Zeitschrift DIE ROTE – Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, die seit 157 Jahren im Zeichen des Wissenstransfers steht, widmet sich DIE ROTE in der Ausgabe 08/2021 intensiv den PIWI-Sorten, zeigt ihre Möglichkeiten auf, aber verschweigt auch die Probleme nicht. Der PIWI-Anteil liegt im Moment in der Schweiz bei 3 %, aber man braucht kein Prophet sein, um zu orakeln, dass er nicht so tief bleiben wird.
Chefredakteur Markus Matzner
Best of Freiburger PIWIs 2021 Ergebnisse
Am Freitag den 30. Juli fand die Preisverleihung und Präsentation der besten Weine aus Freiburger Piwi Rebsorten. Die Urkunden wurden am „Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg“ von Minister Peter Hauk MdL übergeben. Vor und nach der Preisverleihung hatten die Besucher die Möglichkeit die Gewinnerweine zu verkosten.
Dieses Jahr wurde erstmals der Piwi Weinpreis des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald vergeben. Diesen Preis erhielt der Betrieb mit Betriebssitz im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, dessen Wein die höchste Punktzahl im Wettbewerb erreicht hat. Wir gratulieren dazu Daniel Feuerstein vom Weingut Feuerstein.
Wir gratulieren auf diesem Wege allen Gewinnern!
Unter den Gewinnern waren natürlich auch viele Mitglieder von Piwi Deutschland. Alle Ergebnisse findet Ihr hier.
Priener Weinberg: neu bepflanzt und gesegnet
Der Obst- und Gartenbauverein Prien und Umgebung hat wieder einen eigenen Weinberg.
… Christian Steinbichler, der zusammen mit Gisela Wüstinger und Markus Pfeuffer die Hauptorganisation der Neubepflanzung übernommen hatte, erinnerte, dass in den bisherigen Weinberg-Jahren die Ernten ganz und gar unterschiedlich ausfielen. „Die Erstbepflanzung erfolgte mit den Intensiv-Sorten Silvaner
und Müller-Thurgau, das bedeutete auch einen hohen Pflanzenschutz-Einsatz. Dieses mal gehen wir mit den Sorten Johanniter, Solaris und Bianca (weiß) sowie Nero (rot) und noch weiteren Sorten einen anderen Weg. Diese pilzwiderstandsfähigeren Sorten haben wir in enger Abstimmung mit Fachleuten und mit dem Verein PIWI International ausgewählt“.
Falstaff – PIWI Trophy 2021 – Ergebnisse
Pilz-wiederstandsfähige Neuzüchtungen, sogenannte PiWis tragen oft seltsame Namen wie: Pinotin, Souvignier gris oder Sauvignac. Stilistisch sind sie den Europäersorten, die viel mehr gespritzt werden müssen, sehr ähnlich. Die Falstaff Verkostung zeigt: Da passiert Spannendes!
Mehr Infos: https://www.falstaff.at/sd/t/piwi-trophy-deutschland-2021/
oder als PDF (3,6 MB):