Der Verein PIWI Deutschland
Vorstand
- Andreas Dilger, 1. Vorsitzender, Freiburg, Baden, www.weingut-andreas-dilger.de
- Dr. Cornelia Wobar, 2. Vorsitzende, Großräschen, Brandenburg, www.weinbauwobar.de
- Gisela Wüstinger, Schatzmeisterin, Frasdorf, Bayern gisela.wuestinger (a) piwi-deutschland.de
- Anja Gemmrich, Beilstein, Württemberg, www.gemmrich.de
- M.Sc. Barbara Richter, Hochschule Geisenheim
- Christian Seybold, Lauffen, Württemberg, www.weingut-seybold.de
- Andreas Stutz, Heilbronn, Württemberg, www.weingut-stutz.de
- Achim Dettweiler, Wintersheim, Rheinhessen, www.theos-weinundgut.de
- Günter Schnaus, Schwabenheim, Rheinhessen, vinotainment (a) web.de
Sitz der Vereins PIWI Deutschland e.V.
Andreas Dilger, Urachstraße 3, 79102 Freiburg i.Br.
Email: kontakt@piwi-deutschland.de

Mitglied werden
Mitgliedsantrag herunterladen, ausfüllen, drucken, unterschreiben und an kontakt@piwi-deutschland.de senden
Wichtige Termine:
-
Kooperation mit wein.plus – als Mitglied von PIWI Deutschland profitieren.
Zwischen PIWI International und wein.plus gibt es eine Kooperation, die das Ziel hat, den Verband und seine Mitglieder auf wein.plus zu fördern. Utz Graafmann stellt in diesem maximal 10-minütigem Webinar vor, wie Sie als Weingut davon profitieren.
Zur Registrierung -
alle weiteren Termine von PIWI DE und PIWI International findet ihr in unserem Kalender
Unsere Partner:
Aktuelles
Program International PIWI Symposium 2023 in Freiburg – 5. und 6. Dezember
Staatliches Weinbauinstitut Freiburg veranstaltet ein Internationalen PIWI Symposium zu pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Das Symposium findet am 5. und 6. Dezember 2023 in Freiburg im Breisgau statt. Das Programm finden sie hier
Bitte melden Sie sich bis zum 20.11.2023 unter folgendem Link an:
https://staatsweingut-freiburg.de/internationales-piwi-symposium
Aromen-Welt bei PIWIs
SENSORIK Aromenprofile von Weinen aus PIWI-Rebsorten als Vermarktungshilfe und Mittel zur Akzeptanzsteigerung.
Text und Abbildungen: Angus Price, Prof. Dr. Gergely Szolnoki und M.Sc. Barbara Richter, Hochschule Geisenheim
Quelle: der deutsche weinbau 21/2023
Wein, ein Sinnbild für Raffinesse, hat stets das reiche Erbe einer über Jahrtausende alten Kulturlandschaft und die spezifische Umgebung seiner Herkunft widergespiegelt. Die Weinerzeuger stehen jedoch, wie viele andere Branchen auch, vor einer Vielzahl moderner Herausforderungen, die von Klimaveränderungen bis hin zu sich wandelnden Verbrauchervorlieben reichen. Im Zentrum dieser dynamischen Entwicklung befinden sich Rebsorten, welche die sensorischen Eigenschaften und Qualität von Weinen definieren. Das Weinbauland Deutschland erlebt zurzeit eine gestiegene Pflanzbereitschaft von PIWI-Rebsorten seitens der Winzer.
Dieser Beitrag geht tiefer auf die Antriebsfaktoren zum Anbau von PIWI-Rebsorten ein, beleuchtet die sortenspezifischen aromatischen Ausprägungen und untersucht die entscheidende Rolle von Aromarädern zur Überwindung der Kommunikationslücke zwischen Produzenten und Verbrauchern. Durch die Verknüpfung von Forschung mit der Sensorikwissenschaft soll in diesem Artikel das Potenzial von PIWI-Trauben und ihre bevorstehende Bedeutung in der deutschen Weinwirtschaft herausgearbeitet werden.
Entwicklung der PIWI-Rebflächen in Deutschland
PIWIS – aktueller Stand der Rebflächen und Bedeutung der einzelnen Sorten.
Text: Barbara Richter (M.Sc.), Hochschule Geisenheim; Andreas Stutz, Sabrina Stutz
Quelle: der deutsche weinbau 13/2023
In ddw 10/2022 wurden bereits acht weiße PIWI-Rebsorten (Cabernet Blanc, Calardis Blanc, Hibernal, Muscaris, Saphira, Sauvignac, Sauvitage und Souvignier Gris) vorgestellt. In ddw 24/2022 wurde eine Auswahl an roten PIWI-Rebsorten (Cabernet Cortis, Regent, Pinotin, Cabertin, Prior, Satin Noir und We 94-26-37) mit Steckbriefen präsentiert. Die Sorten wurden von verschiedenen Forschungsinstituten oder Rebenzüchtern gezüchtet und weisen unterschiedlich hohe Widerstandsfähigkeiten gegen Oidium, Peronospora, Botrytis, die Kirschessigfliege, Stiellähme und Frost auf. Ziel dieses Beitrags ist es, die jeweiligen TOP 10 der weißen sowie roten PIWI-Rebsorten darzustellen und kurz auf deren Entwicklung einzugehen. Zum einen wird die Gesamtsituation in Deutschland, zum anderen die Situation in den einzelnen Bundesländern gezeigt.
DATENGRUNDLAGE
Eine Auswertung der aktuellen Rebfläche von PIWIs ist komplex. Für die Statistik wurden die Weinbaukarteien der Weinanbaugebiete und die Daten der Weinbauämter in den Landweingebieten im Norden und Osten Deutschlands verwendet. Uns liegen die Daten für die Jahre 2021 und 2022 vor.
3rd PIWI SUMMIT – Monday, November 6th at 18:00
Please join us for the
3rd PIWI Summit on Monday, November 6th at 6 p.m
The PIWI Summit will take place online again and in English.
Our topics:
The situation of PIWI genotypes in Portugal with Jorge Boehm Portugal
Maximum stomatal conductance rather than stomatal sensitivity to drought differentiates the PIWI grapevine cultivar Souvignier gris from Muscaris and Donau Riesling with Lea Linhart Austria for documentation
Staffelter Hof presents its Vitiforst project –
Trees between PIWI wines for climate improvement. – more –
We mainly planted our Piwi varieties on 6 hectares of land, which is where the Viti Forest project “I.Kant & the Piwis” is now being created.
On the last weekend in November we will plant the majority of the trees, hedges and sow seeds for a more resilient future of viticulture, better resistance to climate fluctuations, more biodiversity and a more resilient ecosystem. more about the project
Connecting the Community Worldwide with PIWI Talk
Our member and regional representative for Canada Darcy S. O’Neil has started a PIWI TALK. He will present it to us at the PIWI Summit. You can get a first impression here: https://www.piwitalk.com/
Neue Reben braucht das Land – Bund deutscher Oenologen – Fachtagung in Heilbronn am 20. November 2023
Einblicke in die Rebsorten von morgen: 66. BDO Fachtagung am 20. November 2023 in Heilbronn!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der PIWIs auf der 66. BDO Fachtagung am 20. November 2023 am Bildungscampus 11 in Heilbronn. Unter dem Motto “Neue Reben braucht das Land! – Welche Rebsorten prägen die Zukunft?”enthüllen Brancheninsider aufregende Erkenntnisse über PIWI-Weine, ihren Einfluss auf den Weinbau in Zeiten des Klimawandels sowie die Präferenzen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Seien Sie dabei, wenn Experten die neuesten Entwicklungen und Potenziale vorstellen und das Rätsel um “PIWI-Weine schmecken doch nicht!” aufdecken. Erweitern Sie Ihren Horizont und gestalten Sie die Zukunft des Weinbaus mit.
Kostenlose Webinare zur Nährwerttabelle & E-Labels mit Holger Kiefer und Winestro
TERMINE: Donnerstag 7.9.2023 von 10 – 12 Uhr und Donnerstag 9.11.2023 von 10 – 12 Uhr
Die Einführung des E-Labels rückt immer näher: Daher bieten wir für alle aus der Weinbranche ein kostenloses Webinare zum Thema an. Ich erkläre Euch an diesen Terminen ganz genau aus Sicht eines auf Weinrecht spezialisierten Anwalts, was es alles zum Thema Nährwertdeklaration und E-Labels zu beachten gibt und das Winestro.Cloud Team stellt die wichtigsten Punkte vor, wie Ihr das Thema für Euch im kommenden Jahr ganz entspannt technisch lösen könnt.
PIWI WINZER STAMMTISCH immer am letzten Montag im Monat!
Schon mehrfach wurde der Wunsch geäußert, eine Möglichkeit zum zwanglosen Austausch mit Winzerkollegen und -Kolleginnen zu haben. Dafür soll es jetzt den digitalen Winzerstammtisch geben. Wir laden euch herzlich ein, sich am letzten Montag jeden Monats um 18:00 Uhr zu einem Austausch im virtuellen Raum einzufinden. Der Stammtisch wird abwechselnd von verschiedenen Landesgruppen ausgerichtet, um die vielfältigen Facetten unseres Verbandes zu beleuchten.
Nächster digitaler Stammtisch am Montag den . August 2023 um 18 Uhr in deutscher Sprache mit Schwerpunkt Österreich.
https://us06web.zoom.us/j/86879712269?pwd=ZG4vSUtMR2Q2SC9ZbEMyb09PVW1kdz09
Meeting ID 868 7971 2269
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die weiteren Stammtischtermine sowie alle Termine zum Thema PIWI findet ihr in unserem Kalender auf der Webseite.
Auch in Österreich steigt das Interesse an PIWIs
Beitrag und Quelle Olivier Geissbühler DELINAT
Am 22. Juni 2023 fand in Krems, Österreich, ein deutschsprachiges PIWI-Symposium statt. Es wurde von der Genossenschaft «Winzer Krems» und «PIWI Österreich» in Zusammenarbeit mit PIWI International organisiert und durchgeführt. Internationale Wissenschaftler, Rebenzüchter und Winzer sprachen über ihre Erfahrungen und die Wichtigkeit von neuen Sorten für die Zukunft des Weinbaus. Hier ein paar Erkenntnisse, die mir an diesem Tag (erneut) bewusst wurden.
Direkt zum Video
https://youtu.be/5nCBWSC6wWI

Neu zugelassene PIWI-Sorten in den Weinregionen Europas
Im Amtsblatt der EU C 222 vom 26.6.2023 wurde eine neue (PIWI-)Sorte für die g.U. “Champagne” zugelassen. Die Sorte Voltis wurde zu den bestehenden sieben Hauptsorten hinzugefügt. Der höchstzulässige Traubenertrag beträgt 15,5 t/ha.
Eine Mitteilung über die Schaffung der neuen deutschen g.g.A. “Großräschener See” wurde im Amtsblatt der EU C 222 vom 26.6.2023 veröffentlicht. Die angebauten Sorten sind die PIWI-Sorten Solaris, Cabernet blanc, Johanniter und Pinotin. Die g.g.A. befindet sich in Brandenburg am Großräschener See, nahe der Grenze zu Sachsen. Der Höchstertrag ist auf 90 hl/ha festgelegt.
Im Amtsblatt der EU C 230 vom 30.6.2023 wurde die Zulassung neuer Sorten (PIWI) für die g.g.A. “Pays d’Hérault” (bei Montpellier) erteilt. Insgesamt wurden 17 neue PIWI-Sorten aufgenommen und 18 alte Sorten, die nicht mehr verwendet werden, entfernt. Die neu zugelassenen PIWI-Sorten sind Artaban N, Bronner B, Cabernet blanc B, Cabernet Cortis N, Floreal B, Johanniter B, Monarch N, Muscaris B, Pinotin N, Prior N, Saphira B, Sauvignac B, Solaris B, Soreli B, Souvigner gris B, Vidoc N und Voltis B. (N=Noir, B= Blanc)
Jiří Sedlo, 18. 7. 2023
Nach PIWI-Sorten benannte Züge in Tschechien
Die Tschechische Republik ist in 14 Regionen unterteilt, eine davon ist die Südmährische Region. Etwa 94 % der 18 Tausend Hektar Rebfläche des Landes befinden sich in dieser Region. Die Region hat beschlossen, ab Jahr 2022 schrittweise 37 neue Züge von der Škoda-Gruppe zu kaufen und sie nach den hier angebauten Rebsorten zu benennen. In Tschechien sind insgesamt 61 Rebsorten zugelassen für Qualitätswein, darunter 13 PIWI-Sorten. Von den neuen Zügen werden 4 PIWI- Sortennamen tragen: Hibernal, Erilon, Malverina und Savilon. Die Fotos zeigen die ersten PIWI-Züge, die bereits auf dem Weg durch die Region sind.
Jiří Sedlo
Foto: Zugführer Michal Špak
Foto: David Brychta