Program International PIWI Symposium 2023 in Freiburg – 5. und 6. Dezember
Staatliches Weinbauinstitut Freiburg veranstaltet ein Internationalen PIWI Symposium zu pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Das Symposium findet am 5. und 6. Dezember 2023 in Freiburg im Breisgau statt. Das Programm finden sie hier
Bitte melden Sie sich bis zum 20.11.2023 unter folgendem Link an:
https://staatsweingut-freiburg.de/internationales-piwi-symposium
Aromen-Welt bei PIWIs
SENSORIK Aromenprofile von Weinen aus PIWI-Rebsorten als Vermarktungshilfe und Mittel zur Akzeptanzsteigerung.
Text und Abbildungen: Angus Price, Prof. Dr. Gergely Szolnoki und M.Sc. Barbara Richter, Hochschule Geisenheim
Quelle: der deutsche weinbau 21/2023
Wein, ein Sinnbild für Raffinesse, hat stets das reiche Erbe einer über Jahrtausende alten Kulturlandschaft und die spezifische Umgebung seiner Herkunft widergespiegelt. Die Weinerzeuger stehen jedoch, wie viele andere Branchen auch, vor einer Vielzahl moderner Herausforderungen, die von Klimaveränderungen bis hin zu sich wandelnden Verbrauchervorlieben reichen. Im Zentrum dieser dynamischen Entwicklung befinden sich Rebsorten, welche die sensorischen Eigenschaften und Qualität von Weinen definieren. Das Weinbauland Deutschland erlebt zurzeit eine gestiegene Pflanzbereitschaft von PIWI-Rebsorten seitens der Winzer.
Dieser Beitrag geht tiefer auf die Antriebsfaktoren zum Anbau von PIWI-Rebsorten ein, beleuchtet die sortenspezifischen aromatischen Ausprägungen und untersucht die entscheidende Rolle von Aromarädern zur Überwindung der Kommunikationslücke zwischen Produzenten und Verbrauchern. Durch die Verknüpfung von Forschung mit der Sensorikwissenschaft soll in diesem Artikel das Potenzial von PIWI-Trauben und ihre bevorstehende Bedeutung in der deutschen Weinwirtschaft herausgearbeitet werden.
3rd PIWI SUMMIT – Monday, November 6th at 18:00
Please join us for the
3rd PIWI Summit on Monday, November 6th at 6 p.m
The PIWI Summit will take place online again and in English.
Our topics:
The situation of PIWI genotypes in Portugal with Jorge Boehm Portugal
Maximum stomatal conductance rather than stomatal sensitivity to drought differentiates the PIWI grapevine cultivar Souvignier gris from Muscaris and Donau Riesling with Lea Linhart Austria for documentation
Staffelter Hof presents its Vitiforst project –
Trees between PIWI wines for climate improvement. – more –
We mainly planted our Piwi varieties on 6 hectares of land, which is where the Viti Forest project “I.Kant & the Piwis” is now being created.
On the last weekend in November we will plant the majority of the trees, hedges and sow seeds for a more resilient future of viticulture, better resistance to climate fluctuations, more biodiversity and a more resilient ecosystem. more about the project
Connecting the Community Worldwide with PIWI Talk
Our member and regional representative for Canada Darcy S. O’Neil has started a PIWI TALK. He will present it to us at the PIWI Summit. You can get a first impression here: https://www.piwitalk.com/
Mondial des Vins Extrêmes 2023
Der Wein PriMo 2022, der aus Solaris-Trauben in Forni di Sotto auf einer Höhe von 865 Metern hergestellt wird, hat die Goldmedaille beim internationalen Wettbewerb für Extremweine gewonnen, der Weinen gewidmet ist, die aus Trauben von Böden hergestellt werden, die mindestens eine ständige strukturelle Schwierigkeit in Bezug auf Höhe, Hanglage, terrassierte oder gestufte Weinbergssysteme und Weinbau auf kleinen Inseln aufweisen.
Kostenlose Webinare zur Nährwerttabelle & E-Labels mit Holger Kiefer und Winestro
TERMINE: Donnerstag 7.9.2023 von 10 – 12 Uhr und Donnerstag 9.11.2023 von 10 – 12 Uhr
Die Einführung des E-Labels rückt immer näher: Daher bieten wir für alle aus der Weinbranche ein kostenloses Webinare zum Thema an. Ich erkläre Euch an diesen Terminen ganz genau aus Sicht eines auf Weinrecht spezialisierten Anwalts, was es alles zum Thema Nährwertdeklaration und E-Labels zu beachten gibt und das Winestro.Cloud Team stellt die wichtigsten Punkte vor, wie Ihr das Thema für Euch im kommenden Jahr ganz entspannt technisch lösen könnt.
Souvignier gris: fruchtig oder burgundisch?
SORTENEIGENSCHAFTEN UND STELLSCHRAUBEN IM KELLER
Autor Wolfgang Renner
Laut Mehrfachanträgen 2023 stehen in Österreich 66 Hektar der Rebsorte Souvignier gris. Diese erweist sich als vielseitige Vertreterin aus der Gruppe
der pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI). Aktuelle Veredelungszahlen lassen einen weiteren Anstieg der Fläche erwarten. Mehrjährige Erfahrung im
An- und Ausbau aus der Steiermark zeigt die Eigenschaften dieser Sorte.
Die Piwi-Rebsorte Souvignier gris (Aussprache: Suvinje grie) wurde 1983 von Norbert Becker (1937 – 2012) im staatlichen Weinbauinstitut Freiburg im Breisgau (D) gezüchtet. Ursprünglich ging man von der Elternschaft Cabernet Sauvignon x Bronner aus. Eine Genom-Analyse widerlegte allerdings diese Annahme. Souvignier gris ist tatsächlich eine Kreuzung aus Seyval Blanc x Zähringer.
Fazit:
Souvignier gris stellt auf jeden Fall einen interessanten Newcomer dar. Die deutsche Züchtung aus dem Weinbauinstitut Freiburg im Breisgau erfreut sich zunehmender Verbreitung in den meisten österreichischen Weinbauregionen. Abhängig von der Beerenreife und der Art der Trauben- und Mostverarbeitung kann diese Rebsorte viele verschiedene Varianten – vom einfachen Qualitätswein bis hin zum exzellenten Qualitätsschaumwein – hervorbringen.
Bisherige Erfahrungen zeigen außerdem, dass Souvignier gris in der Lage ist, das Terroir eines Gebietes oder einer Lage gut abzubilden.
PIWI WINZER STAMMTISCH immer am letzten Montag im Monat!
Schon mehrfach wurde der Wunsch geäußert, eine Möglichkeit zum zwanglosen Austausch mit Winzerkollegen und -Kolleginnen zu haben. Dafür soll es jetzt den digitalen Winzerstammtisch geben. Wir laden euch herzlich ein, sich am letzten Montag jeden Monats um 18:00 Uhr zu einem Austausch im virtuellen Raum einzufinden. Der Stammtisch wird abwechselnd von verschiedenen Landesgruppen ausgerichtet, um die vielfältigen Facetten unseres Verbandes zu beleuchten.
Nächster digitaler Stammtisch am Montag den . August 2023 um 18 Uhr in deutscher Sprache mit Schwerpunkt Österreich.
https://us06web.zoom.us/j/86879712269?pwd=ZG4vSUtMR2Q2SC9ZbEMyb09PVW1kdz09
Meeting ID 868 7971 2269
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die weiteren Stammtischtermine sowie alle Termine zum Thema PIWI findet ihr in unserem Kalender auf der Webseite.
Umfrage zur Teilnahme an der EUROVINO in Karlsruhe vom 3. bis 4. März 2024
Im kommenden Jahr gibt es eine neue Plattform für Weinerzeuger, -vermarkter und -abnehmer mit Fokus auf den europäischen Markt:
„EUROVINO 2024 – Die Fachmesse für Wein“ vom 03. – 04. März 2024 in Karlsruhe
PIWI Deutschland und PIWI International haben innerhalb des Vorstands besprochen, dass wir unseren Mitgliedern die Teilnahme ermöglichen möchten und haben daher die Möglichkeiten von 2 Standvarianten auf der Basis von ca. 10 m x 4 m für 10 Stände angefragt.
PIWI Kostgipfel in Wien
PIWI Termine – immer dabei auf dem Smartphone!
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der PIWI International Kalender jetzt direkt auf eurem Smartphone abonnierbar ist! Verpasst keine Events, Meetings oder wichtige Termine mehr und bleibt auf dem Laufenden.
Der Kalender enthält wichtigen Veranstaltungen, Wettbewerbe und Treffen rund um das Thema PIWI. Egal, ob ihr Mitglied seid oder einfach nur neugierig – der Kalender bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, alle relevanten Termine im Blick zu behalten.
Abonniert den Kalender über den folgenden Link:
https://calendar.google.com/calendar/ical/mitglieder%40piwi-international.org/public/basic.ics
So könnt ihr sicherstellen, dass ihr keine Ereignisse verpasst und immer bestens informiert seid.
Wir freuen uns darauf, euch bei den kommenden Veranstaltungen zu begrüßen und gemeinsam die faszinierende Welt der PIWI-Weine zu erkunden!
Euer Team von PIWI International
Wettbewerb: Neue / innovative Rebsorten
Größter PIWI-Wettbewerb im deutschsprachigen Raum!
Graz, Juli 2023
Auch im fünften Jahr brachte der Österreichische PIWI-Weinwettbewerb „Neue / innovative Rebsorten“ wieder eine Steigerung der Zahl teilnehmender Betriebe und angemeldeter Weine. Die hochkarätig besetzte internationale Jury konnte PIWI-Weine aus allen wichtigen weinbautreibenden Bundesländern bewerten.
Auch in Österreich steigt das Interesse an PIWIs
Beitrag und Quelle Olivier Geissbühler DELINAT
Am 22. Juni 2023 fand in Krems, Österreich, ein deutschsprachiges PIWI-Symposium statt. Es wurde von der Genossenschaft «Winzer Krems» und «PIWI Österreich» in Zusammenarbeit mit PIWI International organisiert und durchgeführt. Internationale Wissenschaftler, Rebenzüchter und Winzer sprachen über ihre Erfahrungen und die Wichtigkeit von neuen Sorten für die Zukunft des Weinbaus. Hier ein paar Erkenntnisse, die mir an diesem Tag (erneut) bewusst wurden.
Direkt zum Video
https://youtu.be/5nCBWSC6wWI
