über Rebsorten

Startseite>über Rebsorten
über Rebsorten2021-11-26T21:35:16+01:00

Stand der Anbaufläche der PIWI-Sorten in den tschechischen Weinbergen

Am Ende des Weinwirtschaftsjahres 2021/2022 gab es laut Weinbaukartei in der Tschechischen Republik mehr als 17.900 ha Weinberge, von denen fast 900 ha (896 ha) mit PIWI-Sorten bepflanzt waren, d.h. 5,0 %. Die Entwicklung der Anbaufläche der PIWI-Sorten seit 2012 wird annähernd durch eine Wachstumsgerade dargestellt (Abbildung 1). In den letzten zehn Jahren hat sich die Anbaufläche verfünffacht, und jährlich werden etwa 75 Hektar neu bepflanzt.

weiterlesen  (PDF)

6. November 2022|

divico: Assemblagepartner für Pinot noir?

Dass Pinot noir gerade bei ungeübten Weinkonsumierenden aufgrund der relativ hellen Farbe an Zuwendung verliert, ist bekannt. Mit sogenannten Färbertrauben wird dieses Manko teilweise behoben. Nun bringt sich die pilzwiderstandsfähige Sorte Divico als Assemblagepartner ins Gespräch – wegen der Farbe und des olfaktorischen Potenzials.

Pinot noir ist nach wie vor die am häufigsten angebaute Rotweinsorte in der Schweiz. Ihr hohes qualitatives Potenzial wird manchmal durch eine als eher etwas schwach beurteilte Farbintensität geschmälert. In der Schweiz werden Färbertrauben wie Dakapo und Dunkelfelder angebaut, deren Weine in niederprozentiger Assemblage zur Farbverbesserung eingesetzt werden. Mit der von Agroscope entwickelten und 2013 zugelassenen Divico-Rebe, die gegenüber Falschem und Echtem Mehltau sowie Grauschimmel resistent ist, steht eine weitere Sorte zur Verfügung, die sich für diesen Zweck eignet. In einem auf den Agroscope-Versuchsbetrieben in Changins und Pully durchgeführten Versuch wurde eine 10 % Assemblage von Divico mit Pinot noir mit Assemblagen der Rebsorten Dakapo und Dunkelfelder verglichen.

Quelle  Obst- und Weinbau Schweiz
Autor:    Jean-Laurent Spring     Agroscope, Pully

weiterlesen (German)

21. Oktober 2022|

Fête du Divico 2022 – 5. Ausgabe am 26. und 27. August 2022

Am Fête du Divico treffen sich jedes Jahr Fachleute aus der Schweizer Weinbranche, Forschende und Weinliebhaber zu einem Austausch rund um die Rebsorte Divico.

Die von Agroscope gezüchtete und 2013 zugelassene rote Rebsorte Divico ist die erste Schweizer Rebsorte, die über eine hohe Resistenz gegenüber Echtem und Falschem Mehltau sowie gegenüber Graufäule verfügt und deren Weinqualität derjenigen des Gamaret nahekommt.

weiterlesen

11. September 2022|

Weinbau braucht neue pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten, um Klimawandel trotzen zu können

Presseinformation Julius Kühn Institut Nummer 13 vom 12.08.2022csm_PI2022-4_Bild3_LogoGBG2022-RGB_7648ab27c8

Rebenzüchter und -genetiker aus 23 Ländern tauschten sich auf dem vom Julius Kühn-Institut (JKI) organisierten XIII. GBG-Symposium in der Pfalz aus.

(Siebeldingen) Das auf dem Geilweilerhof in der Pfalz angesiedelte Institut für Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts (JKI) hatte in diesem Sommer (2022) die Ehre, das internationale Symposium zu Rebenzüchtung und -genetik auszurichten. Das „XIII. Symposium for Grapevine Breeding and Genetics“ fand vom 10.-15. Juli in der Jugendstilfesthalle Landau statt. Dazu kamen 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 23 Ländern aus Europa und Übersee zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die Veranstaltung findet alle vier Jahre an wechselnden Orten in aller Welt statt. Nächstes Austragungsland nach Deutschland ist 2026 Kroatien. Die Veranstaltungsreihe wurde vor fast einem halben Jahrhundert von den Rebenzüchtern am Geilweilerhof in Siebeldingen ins Leben gerufen, die seit 2008 dem Julius Kühn-Institut angehören.

(mehr …)

12. August 2022|

„Pioneering Wines (PIWIs) – Innovation and Tradition“

Unter diesem Motto trafen sich vom 10.-17. Juli namhafte Züchtungsforscherinnen und -forscher, sowie Akteure aus Züchtung und Veredlung, in der Jugendstilhalle in Landau beim 13. International Symposium on Grapevine Breeding and Genetics.

Die Schirmherrschaft hatte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Internationale Organisation für Rebe und Wein, kurz OIV, übernommen. Das engagierte Team des Julis Kühn Instituts organisierte ein abwechslungsreiches und spannendes Programm aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Exkursionen, bei dem natürlich auch das Galadinner am Donnerstag Abend nicht fehlen durfte.

(mehr …)

21. Juli 2022|

Peter Morio-Preis für Rebenzüchtung geht an Prof. Dr. Jochen Bogs vom Weincampus Neustadt

PI2022-10_Bild-PeterMorioPreisJKI-ProfBogs

Peter Morio-Preis für Rebenforscher vom Weincampus Neustadt: v.l. Prof. Dr. Reinhard Töpfer (Leiter der JKI-Rebezüchtung), Preisträger Prof. Dr. Jochen Bogs und Dr. Andreas Kortekamp (2. Vorsitzender Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V. © J. Fuchs/JKI

Presseinformation des Julius Kühn-Instituts (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Nr. 10 vom 05.07.2022

Der Förderverein des JKI-Fachinstituts für Rebenzüchtung ehrt den Wissenschaftler unter anderem für seine herausragende Forschung zu krankheitsresistenten Rebsorten.

(Siebeldingen) Für seinen herausragenden wissenschaftlichen Beitrag zur Rebenzüchtung wurde Jochen Bogs mit dem Peter Morio-Preis 2022 ausgezeichnet. Prof. Bogs lehrt am Weincampus in Neustadt unter anderem zu Physiologie und Biochemie der Rebe und Traube, Biotechnologie, Rebenzüchtung und Rebenernährung. Seine zahlreichen Publikationen sprechen für seine ausgezeichnete wissenschaftliche Vernetzung im Inland und auch im Ausland. Weltweit ist seine Expertise geschätzt. Verliehen wird der Preis von der Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V. Das Institut für Rebenzüchtung am Standort Geilweilerhof in Siebeldingen gehört zum Julius Kühn-Institut (JKI), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Überreicht wurde der Preis am 3. Juni im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung des Vereins.

In seiner Laudatio ehrte der Leiter der JKI-Rebenzüchtung und Geschäftsführer des Fördervereins, Prof. Dr. Töpfer, Herrn Prof. Bogs für seine Leistungen. Aktuell erforscht Jochen Bogs die Mechanismen, mit denen sich pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI) gegen Schadpilze zur Wehr setzen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung sind die Inhaltsstoffe der Beeren und ihre Einflüsse auf die Traubenqualität. Mit den Rebenzüchtern und Rebenschützern des JKI arbeitet er aktuell im Projekt VITIFIT: „Gesunde Reben im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer“ zusammen. Weitere gemeinsame Forschungsprojekte sind beantragt.

(mehr …)

18. Juli 2022|

climate change and sustainability are driving forces for changing varieties in a traditional market

Vol.:(0123456789)1 3Theoretical and Applied Genetics
https://doi.org/10.1007/s00122-022-04077-0
REVIEW
A cool climate perspective on grapevine breeding: climate change and sustainability are driving forces for changing varieties in a traditional market
Reinhard Töpfer1 · Oliver Trapp 1
Received: 27 October 2021 / Accepted: 7 March 2022
© The Author(s) 2022
Abstract
A multitude of diverse breeding goals need to be combined in a new cultivar, which always forces to compromise. The biggest
challenge grapevine breeders face is the extraordinarily complex trait of wine quality, which is the all-pervasive and most
debated characteristic. Since the 1920s, Germany runs continuous grapevine breeding programmes. This continuity was
the key to success and lead to various new cultivars on the market, so called PIWIs. Initially, introduced pests and diseases
such as phylloxera, powdery and downy mildew were the driving forces for breeding. However, preconceptions about the
wine quality of new resistant selections impeded the market introduction. These preconceptions are still echoing today and
may be the reason in large parts of the viticultural community for: (1) ignoring substantial breeding progress, and (2) stick-
ing to successful markets of well-known varietal wines or blends (e.g. Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Riesling). New is
the need to improve viticulture ́s sustainability and to adapt to changing environmental conditions. Climate change with its
extreme weather will impose the need for a change in cultivars in many wine growing regions. Therefore, a paradigm shift
is knocking on the door: new varieties (PIWIs) versus traditional varieties for climate adapted and sustainable viticulture.
However, it will be slow process and viticulture is politically well advised to pave the way to variety innovation. In contrast
to the widely available PIWIs, competitive cultivars created by means of new breeding technologies (NBT, e.g. through
CRISPR/Cas) are still decades from introduction to the market.
…. read more

Table 1 A collection of 42 resistant cultivars available in Germany and France including the presence of different resistance loci against downy mildew (Rpv) and powdery mildew (Run and Ren) (colour table online)       Side 3

 

8. Mai 2022|

XIII. International Symposium on Grapevine Breeding and Genetics 10.7. bis 17.7.2022

Note: the symposium will be held without the participation of the ISHS

in Landau/Pfalz, Germany

The JKI, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof is proud to host the XIII. International Symposium on Grapevine Breeding and Genetics in 2022.

Back in the 1970s, Prof. Alleweldt, then head of the Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof in Siebeldingen, Germany, initiated the idea of an international conference as a forum for the dynamic field of grapevine breeding at the time. The idea was to initiate a conference series, that every four years brings together leading scientist in grapevine genetics and breeding at different winegrowing places around the world.

The first meeting took place in September 1973 at Geilweilerhof under the name „International Symposium on Vine Breeding“. Following symposia were held in Bordeaux, Davis and Verona, Siebeldingen, Yalta, Montpellier, Kecskemet, Udine, Geneva, Beijing, and Bordeaux. The 360 participants of the GBG2018 voted for Germany to host the next conference. Now after almost half a century the Congress is coming back again to Geilweilerhof.

The conference takes place in the historic Art Nouveau „Festhalle“ in Landau next to the southern wine route in Germany in the beautiful wine region „Palatinate“.

The conference will highlight current research topics in eight sessions and poster presentations on grapevine

  • genetic resources
  • phenotyping
  • biotic stress
  • abiotic stress
  • grape and wine quality
  • big data management
  • breeding
  • novel technologies

A technical tour will comprise excursions to JKI Geilweilerhof, DLR in Neustadt an der Weinstraße, and brings you to experience local wineries and their outstanding wines.

The conference dinner will be located in Annweiler am Trifels, towered by Trifels castle, one of the most important castles of the Middle Ages, where Richard the Lionheart the King of England was imprisoned 1193/1194. Meet your colleagues from all over the world in a picturesque landscape full of historic places. Post-conference tours will lead you to famous wine regions of Germany.

We hope you take the opportunity to make a fresh start after the pandemic and join the conference.

We are looking forward to see you soon in our famous region!

https://gbg2022.julius-kuehn.de/

21. April 2022|

Neue Generation krankheitsresistenter Keltertraubensorten in Ungarn – by Dr. Pál Kozma

Zusammenfassung eines Artikels aus der Zeitschrift  Borászati Füzetek – Ungarn
geschrieben von Dr. Pál Kozma

Es gibt eine starke gesellschaftliche Nachfrage und Erwartung nach Umwelt- und Gesundheitsschutz. Die EU plant, weitere entscheidende Schritte zur Begrenzung des Einsatzes umweltschädlicher Chemikalien in der Landwirtschaft. Eine der Voraussetzungen für die Entwicklung eines umweltfreundlichen, rentablen und wettbewerbsfähigen Weinbaus ist die Schaffung und Einführung von Sorten, die gegen die wichtigsten Krankheitserreger resistent sind und  gleichzeitig eine gute Qualität aufweisen. Die genetischen Ergebnisse der letzten Jahrzehnte machen es möglich, diese Ziele zu erreichen. Als Ergebnis der Züchtungsaktivitäten des Forschungsinstituts für Weinbau und Önologie in Pécs haben 6 Weiß- und 1 Rotweinsorte  die staatliche Zulassung erhalten und weitere 10 Weiß- und 3 Rotweinsorten befinden sich im Zertifizierungsverfahren.  Für zwei innovative resistente Rebsorten wurden gemeinschaftliche Sortenschutzrechte erteilt.

cikk Kórokozókkal szemben ellenálló borszőlőfajták Borászati Füzetek 2022 1-1

8. März 2022|

Resistenztagung

streifen2Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen.

Die AG Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung in Getreide, Hülsenfrüchten und Raps (JKI)  Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) – AG Resistenzzüchtung  und die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) laden zu der Tagung

Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen

vom 11. bis 12. April 2022 im Kolpinghaus in Fulda ein.

Geplant ist eine Präsenzveranstaltung unter der jeweils aktuell gültigen gesetzl. Corona-Verordnung.
Falls dies jedoch nicht möglich sein sollte, findet alternativ eine Online-Veranstaltung statt.

https://gpz-online.de/resistenztagung/

Kontakt
Prof. Dr. Thomas Miedaner / Lore Handt
Universität Hohenheim (720)
Landessaatzuchtanstalt
70593 Stuttgart
miedaner[at]uni-hohenheim.de
0711/459-22690
lore.handt[at]uni-hohenheim.de

3. März 2022|

Neue Info-Broschüre „Pilzwiderstandsfähige Rebsorten“ des WBI Freiburg

Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg hat eine neue Broschüre zu seinen pilzwiderstandsfähigen Neuzüchtungen veröffentlicht. Die Broschüre steht ab sofort auf der Website des WBI zum Download bereit (https://wbi.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinfo/Pilzwiderstandsfaehige+Keltertraubensorten). Die Broschüre ist auch auf Englisch, Französisch und Italienisch verfügbar.

Desweiteren weist das WBI darauf hin, dass die Sorte Souvignier Gris eine Kreuzung aus Seyval Blanc x Zähringer ist. Als Elternsorten wurden ursprünglich Cabernet Sauvignon und Bronner angenommen, diese Angabe findet sich auch nach wie vor noch in einigen Veröffentlichungen. Eine im Jahr 2019 vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg in Auftrag gegebene Genomanalyse des Sämlingsstocks hat aber eindeutig gezeigt, dass es sich bei der Muttersorte um Seyval Blanc und beim Vater um die Sorte Zähringer handelt.

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten spielen für die zunehmend ökologische Orientierung im Weinbau eine zentrale Rolle. Mit den Ergebnissen seiner Resistenzzüchtung liefert das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg somit einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Natur, der Wirtschaftlichkeit und der Winzer im Sinne einer nachhaltigen Weinbergsbewirtschaftung. Viele der Freiburger Neuzüchtungen stoßen auch außerhalb Deutschlands auf reges Interesse und werden heute in über 30 Staaten angebaut. Damit gehört das WBI zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen in der Rebenzüchtung.

+++

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Besten Dank und viele Grüße

Johanna Heinkele
Projektkoordination
Etablierung von Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten am Markt
_____________________________________________

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
Abt. Rebenzüchtung
Merzhauser Str. 119
D-79100 Freiburg im Breisgau
Tel.:                        +49 (0)761 40165-3112
Fax:                        +49 (0)761 40165-9103
E-Mail:                    johanna.heinkele@wbi.bwl.de
Homepage:             www.wbi-freiburg.de

1. März 2022|

Was gibt es Neues in der Rebenzüchtung!

Das Ergebnis unseres ersten Onlinemeeting der Rebzüchter: Erfahrungs- und Informationsaustausch wurde von allen sehr befürwortet, hier stellt sich PIWI International vermehrt zur Verfügung.  Die Nachfrage nach PIWI Reben steigt enorm.  Mehr Information ist hier gewünscht, auch über den richtigen Einsatz am richtigen Ort.

Wir beginnen hier als Ergebnis unseres Treffens einige interessante Links zusammenzustellen:

Italien:

VIVAI COOPERATIVI RAUSCEDO  VCR Informationen über VCR-resistente Sorten in technischen Broschüren (jeweils italienisch und englisch):
https://vivairauscedo.com/contributi/download/quaderno18-resistenza-malattie.pdf
https://vivairauscedo.com/contributi/download/pinot-generazione-resistente.pdf

Informationen über die Pflanzenschutzstrategie für resistente Sorten in den entsprechenden VCR-Fachheften: https://vivairauscedo.com/contributi/download/quaderno19-difesa-fitosanitaria.pdf

VCR  hat ein internationales Netz von Rebschulen auf der Webseite hinterlegt:
Durchsuchen Sie die Karte und entdecken Sie den Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
https://www.vivairauscedo.com/en/contact-map/europe/

Deutschland:

Neue Info-Broschüre „Pilzwiderstandsfähige Rebsorten“ des WBI Freiburg

Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg hat eine neue Broschüre zu seinen pilzwiderstandsfähigen Neuzüchtungen veröffentlicht. Die Broschüre steht ab sofort auf der Website des WBI zum Download bereit (https://wbi.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinfo/Pilzwiderstandsfaehige+Keltertraubensorten). Die Broschüre ist auch auf Englisch, Französisch und Italienisch verfügbar.

Julius Kühn-Institut Neue Rebsorten Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof
Neue Rebsorten – Katalog

Ungarn:
Neue Generation krankheitsresistenter Keltertraubensorten in Ungarn – by Dr. Pál Kozma
Bericht auf ungarisch

22. Februar 2022|
Nach oben