Da die klassische Kreuzungszüchtung relativ aufwändig ist, stammen sie überwiegend von öffentlichen Forschungsanstalten, Züchtungsinstituten oder Universitäten. Aber auch einige private Züchter konnten große Erfolge erzielen! Gezüchtet wird praktisch in fast allen weinbautreibenden Ländern. Eine Übersicht über die Züchter finden Sie hier
Ja, die Resistenzzüchtung wurde in den letzten Jahren sogar intensiviert! Neue, molekularbiologisch unterstützte Verfahren machen den Selektionsprozess schneller und effizienter.
Wenn wir von natürlicher Züchtung sprechen, bedeutet das, dass wir immer noch kreuzen wie in den letzten 150 Jahren, um die männlichen Samen auf den Stempel des weiblichen Blütenteils zu setzen, also ändert sich nichts.
Was jetzt geschieht, ist die Anwendung neuer Kreuzungsmethoden im Labor. Die Wissenschaftler arbeiten immer noch an einzelnen Genen oder Teilen der DNA, RNA.
PIWI International verfolgt diese neuen Methoden, die in den USA und anderen Ländern zugelassen sind, mit Aufmerksamkeit; im Moment erkennen wir keine neuen gekreuzten Sorten aus dem Labor an.
Nein! PIWIS sind nicht das Produkt trans- oder cis-gener Manipulation. Sie werden mittels klassischer Kreuzungszüchtung gewonnen indem man mit dem Pollen (Blütenstaub) einer „Vatersorte“ die kastrierten Blüten einer „Muttersorte“ künstlich bestäubt. Die Kerne der daraus entstehenden Beeren enthalten die „neu-kombinierte“ Erbinformation. Diese Kerne werden ausgesät, es entstehen Sämlinge – neue Pflanzen. Mit viel Glück entspricht eine davon meinen Zuchtzielen.
Ja! PIWIS sind ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig. Deutlich weniger Behandlungen gegen Pilzkrankheiten bedeuten weniger Durchfahrten, signifikant weniger Pflanzenschutzmittelbedarf, weniger Bodenverdichtung, weniger CO2-Ausstoß, deutlich geringere Behandlungskosten, weniger Gefahr für die Gesundheit des Anwenders!
Jede Rebsorte hat ihr ureigenes Geruchs- und Geschmacksprofil, deshalb schmecken PIWIS auch etwas anders. Im Züchtungsprozess versucht man aber, durch das Einkreuzen traditioneller, konventioneller Rebsorten nahe an deren Aromenprofil heran zu kommen.
Reif geerntete und sorgfältig verarbeitete Trauben von PIWI-Rebsorten ergeben hervorragende Weine mit Spitzenqualitäten. Blindverkostungen beweisen dies regelmäßig!
Blütenmuskateller, Muscaris, Rathay, Roesler, Souvignier gris
Bronner, Cabernet blanc, Cabernet Jura, Donauriesling, Donauveltliner, Johanniter, Pinot Nova, Regent
Tannine sind Bestandteile der Stiele, Kerne und Beerenhäute und tragen – insbesondere bei Rotwein – zum Geschmack des Weines bei. Einige Tannine wirken im Rebstock auch als Phytoalexine, das sind Abwehrstoffe gegen Infektionen mit Mikroorganismen wie Pilzen oder Bakterien. PIWIS haben ein höheres Potenzial für diesen Abwehrmechanismus. Bitterkeit im Wein – vor allem Weißwein – ist aber nur die Folge einer mangelhaften, nicht schonenden Traubenverarbeitung!
JA.
Rebstöcke von resistenten Sorten sind im Allgemeinen Kreuzungen innerhalb der europäischen, amerikanischen und asiatischen Vitis-Familie.
Sie wurden auf die gebräuchlichsten Unterlagensorten gepfropft, um die Bewurzelungsqualität und die Aktivität auf den spezifischen Böden zu optimieren.
Und wenn ja, warum?
Das Ziel war, die Eigenschaften zu mischen und die Anpflanzungen im Weinbau zu optimieren;
Außerdem sollte das Risiko und das Problem von Mengen- und Qualitätsverlusten im Weinberg verringert und die ökologische Gefahr für Mensch und Natur reduziert werden.
Der Markt in den USA scheint im Aufbruch zu sein. PIWI International bekommt immer wieder Anfragen nach Kostproben. Bitte email an office@piwi-international.org
Pierre Basler, Gründungsmitglied des Vereins hat bei der Gründung im Dezember 1999 den Namen wie folgt gewählt: “Internationale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten”. In ersten Schriftstücken von Pierre schreibt er noch von Interspezifischen Rebsorten. Im Juni 2000 erscheint dann hinter der Bezeichnung “Internationale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten” erstmals das Kürzel PIWI.
Später schrieb Pierre Basler dann kurz vor seiner Erkrankung von PIWI-Weinen. Im Januar 2004 war eine Krisensitzung nach der Erkrankung von Pierre. Nach dem Ausfall von Pierre gab es es lange Diskussionen bezüglich Namen. Mathias Wolff hat diese dann beendet indem er erklärte:
“Wir haben doch einen Namen” warum treten wir nicht mit diesem auf als: “PIWI-International” . Nach alten Unterlagen trat PIWI-International im Mai 2004 erstmals an der Intervitis mit einem Verkostungsangebot von PIWI Weinen auf. Vermutlich wurde auf diesen Zeitpunkt das PIWI International Logo geschaffen, denn dieses taucht ab Mitte 2004 in den Unterlagen auf.
Somit kann man zusammenfassen: Pierre Basler hat im Jahr 2000 begrifflich von Interspezifisch auf PIWI gewechselt. Die Diskussionen hat 2004 dann Mathias Wolff klar beendet und PIWI als Vereinsbezeichnung eingeführt.
Edy Geiger im Juni 2022
Um die Anfragen über unsere Webseite beantworten zu können freuen wir uns über Ihre Nachricht zu dem Thema an office@piwi-international.org
Die internationale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten wurde von Dr. Pierre Baseler und einigen Gründungsmitgliedern im Jahr 1999 gegründet. Im Juni 2000 erscheint hinter der Bezeichnung erstmals der Begriff PIWI. Nach der Erkrankung von Pierre und seinem Ausfall gab es es lange Diskussionen bezüglich des Namen. Mathias Wolff hat diese Diskussion dann beendet und “PIWI-International” ins Leben gerufen . Im Oktober 2004 wurde die Word-Bild-Marke PIWI zur Eintragung ins Markenregister beantragt und 2015 eingetragen.