Österreich

Österreich2023-05-19T08:55:58+02:00

PIWI Österreich

Vorsitzender PIWI Österreich

Wolfgang Renner (2)

Ing. oen. Wolfgang Renner
Abteilung 10
Versuchsstation Obst- und Weinbau HAIDEGG
Ragnitzstraße 193
8047 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 877 – 6614
wolfgang.renner@stmk.gv.at
www.haidegg.at

Mitglied werden

Mitgliedsantrag (PDF)
PIWI Österreich Folder

PIWIS als Qualitätswein und Sortenwein in Österreich

PIWI-Rebsorten, die als Qualitätswein in Verkehr gebracht werden können:

  • Blütenmuskateller
  • Muscaris
  • Rathay
  • Roesler
  • Souvignier gris

PIWI-Rebsorten, die als Rebsortenwein* in Verkehr gebracht werden dürfen:

  • Bronner
  • Cabernet blanc
  • Cabernet Jura
  • Donauriesling
  • Donauveltliner
  • Johanniter
  • Pinot Nova
  • Regent
  • Solaris (nur für die Weinbauregion Bergland)

* mit Angabe des Sortennamens und des Jahrganges aber ohne nähere geografische Herkunft (nur Österreich)

Aktuelles

Anmeldung zur Mitgliederversammlung PIWI International und Exkursion Krems/Österreich

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Generalversammlung mit anschließender Exkursion.

Programm

  • 09:30 bis 13:30 Uhr: PIWI Generalversammlung bei Winzer Krems mit Vorträgen und Mittagsjause

Exkursion:

  • 14:15 bis 17:00 Uhr: Besuch des Versuchweingartens Götzhof an der HBLA Klosterneuburg in Langenzersdorf
  • 17:30 bis 20:30 Uhr: Besuch eines Buschenschanks im Weingut Hörmayer in Enzersfeld im Weinviertel

Exkursion:

  • 09:00 bis 11:30 Uhr: Führung und Verkostung an der Weinbauschule in Krems
  • 12:00 bis 14:30 Uhr: Besuch des Urbanihofs in Fels am Wagram, inklusive Mittagessen und einer Führung durch die Abfüllanlage
  • 14:30 bis 16:00 Uhr: Besuch des Weinguts Peter Paradeiser in Fels am Wagram
  • 16:30 bis 19:00 Uhr: Besuch des Weinguts Haimel in Traismauer, inklusive einer Jause

Kostenübersicht

  • Teilnahme am Freitag: 60€ (inkl. Bus und Verpflegung)
  • Teilnahme am Samstag: 90€ (inkl. Bus und Verpflegung)
  • Teilnahme an beiden Tagen: 150 € (inkl. Bus und Verpflegung)

Kontakt zum Tourismusbüro in Krems zur Zimmerbuchung

Wachau Info-Center Krems
Körnermarkt 14
3500 Krems
krems@donau.com
Tel: +43 2732 82676

Anmeldung  (es ist auch eine Onlineteilnahme möglich)

Die Anmeldung erfolgt über ein externes Formular:

Zur Anmeldung

PIWI – (R)Evolution in der Weinwelt?

International PIWI Symposium AT

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten – Ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit im Weinbau
22. Juni 2023

Symposium
08:30 – 17:30 Uhr
International Meeting Center der FH Krems
Am Campus Krems, Trakt G
3500 Krems
Österreich

Gala-Abend
Ab 18:00 Uhr: Empfang & Aperitif
19:00 Uhr: Gala
Kloster UND
Undstraße 6
3500 Krems
Österreich

Veranstalter
WINZER KREMS eG
Sandgrube 13, 3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 85511
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Zur Anmeldung

23. Mai 2023|

Österreichischer PIWI-Weinwettbewerb „Neue / Innovative Sorten 2023“

Wir laden Sie herzlich zum 5. PIWI-Österreich Weinwettbewerb ein!

Die Jury-Verkostung findet am 20. Juli 2023 in der Versuchsstation Haidegg in Graz statt.

Anmeldefrist: 17. Juli 2023

In der Einladung finden Sie die Teilnahmebedingungen, die Teilnahmegebühren und das Anmeldefomular.

Einladung PIWI-Weinwettbewerb (PDF)
17. Mai 2023|

Kooperation mit wein.plus: Als Mitglied von PIWI-International profitieren!

Zwischen PIWI International und wein.plus gibt es eine Kooperation, die das Ziel hat, den Verband und seine Mitglieder auf wein.plus zu fördern. Utz Graafmann stellt in diesem maximal 10-minütigem Webinar vor, wie Sie als Weingut davon profitieren.

Am Dienstag den 14.2.2023 um 18 Uhr  (das Webinar wird aufgezeichnet)

Zur Registrierung

Erfolgreich Wein verkaufen mit wein.plus für Weingüter

Erfahren Sie, wie Sie als Weingut Ihre Weinverkäufe maximieren, Fachhändler in ganz Europa finden und Unterstützung im Verkaufsprozess erhalten. Erlernen Sie Methoden, um die Sichtbarkeit Ihres Weingutes auf wein.plus zu erhöhen und Ihre Verkaufszahlen zu steigern. Nutzen Sie wein.plus, um zusätzliche Besucher in Ihr Weingut zu bringen oder Events zu bewerben.
Sprache: Deutsch
Dauer: 20 Minuten

Weitere Webinare bei Wein.Plus

3. Februar 2023|

First Worldwide Online PIWI SUMMIT

Globel Pesticide WeltDer Green Deal, die CRISPR-Cas-Technik und das Resistenzgen im Rampenlicht: Begeistert uns das oder eher nicht?

Als PIWI-Vertreterin in Spanien habe ich mich sehr gefreut, an diesem ersten Gipfel teilzunehmen.

Ich habe mit dem Ziel teilgenommen, mich weiterzubilden, denn die resistenten Sorten sind eine neue Welt, die sich uns eröffnet, und ich bin überzeugt, dass sie den Weinbau der Zukunft darstellen wird.

Ich freue mich, diese Entwicklung zu beobachten:

  • wie die Idee entstand, Vitis-Arten miteinander zu kreuzen, um Reben resistenter zu machen,
  • in welchen Ländern sich diese neuen Sorten am stärksten ausbreiteten
  • zu wissen, dass jede neue PIWI-Rebsorte mehr als dreißig Jahre Forschung erfordert.

Der Klimawandel und der Green Deal sind so aktuell und allgegenwärtig, dass wir jetzt umdenken und den Stier bei den Hörnern packen müssen.

Obwohl in Spanien die Wein-Gesetzgebung den Anbau resistenter Sorten zu kommerziellen Zwecken noch nicht vorsieht, ist klar, dass sich dies sofort ändern muss.

PIWI International ist in ganz Europa vertreten und aktiv und die Resonanz auf diese “NEUEN WEINE” ist spektakulär, insbesondere wegen ihrer Qualität und Nachhaltigkeit; im Hinblick auf Umweltschutz und Gesundheit ein Muss.

Im Bezug auf den Green Deal fesselte mich der Vortrag von Dr. Wolfgang Häussler, PIWI-Winzer und EU-Berater.

Die F2F-Strategie (Farm to Fork) und die Strategie zur Förderung der biologischen Vielfalt für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion sehen vor, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um 50 % zu reduzieren.

Um diese Ziele zu erreichen, sind im Weinbausektor u.a. folgende Maßnahmen erforderlich:

  • den Einsatz von Produkten und Techniken vorsehen, um toxikologische und ökologische Risiken zu minimieren,
  • den Boden organisch aktiv zu erhalten und die Biodiversität zu fördern
  • den Übergang vom Anbau traditioneller Rebsorten zum Anbau von resistenten Sorten einleiten.

Bei einem Thema scheiden sich die Geister: die CRISPR-CAS9-Technik, die von der EU als geeignet angesehen wird, um die Züchtung resistenter Sorten zu beschleunigen.

Einige Biowinzer empfinden dies nicht als „natürlich“, während die Befürworter es für akzeptabel halten, weil keine gentechnische Veränderung an sich stattfindet, sondern nur die Verbesserung der resistenten Eigenschaften herausgearbeitet wird, was sonst in jahrelanger Züchtung erfolgt.

Ich gehe auf keine Einzelheiten tiefer ein, denn alle Präsentationen, in denen diese Themen erläutert werden, sind im Mitgliederbereich auf der Webseite von PIWI International zu finden.

In weiteren Vorträgen wurde die Rolle von PIWI International in puncto Kommunikation und Lobbyarbeit erläutert: Mit fast 1000 Mitgliedern in 30 Ländern ist PIWI International einer der größten internationalen Winzerverbände.

Um den Lobby-Charakter des Verbandes zu stärken und den Wissensaustausch zwischen Winzern, Forschern und Politikern im Weinsektor zu erleichtern, wurde bereits eine umfassende Kommunikationsstrategie nach innen und außen eingeleitet.

Ein weiterer unglaublicher Vortrag wurde von Vitalie Popa gehalten, dem moldawischen Erfinder von Fässern, die es ermöglichen, bei der Weinherstellung und -ausbau vollständig auf Konservierungs- und Zusatzstoffen zu verzichten.

Und nicht zuletzt der Vortrag von Remo Räz von der biodynamischen Weinkellerei LENZ in der Schweiz, der über deren Erfahrungen mit 12 PIWI-Rotweinsorten berichtete und auf Vinifikation und Vermarktung dieser PIWIs einging.

Dieser Fall hat uns deutlich gezeigt, dass PIWI im Vergleich zu traditionellen Sorten eine drastische Verringerung der Behandlungen mit Pestiziden mit sich bringt, Kupfer unnötig macht und den Kraftstoffverbrauch stark reduziert.

Die Welt verändert sich, und es ist an der Zeit, zu handeln und die Natur wieder in unser Leben zu holen.

Gemeinsam können wir alles schaffen.

Wir laden Sie daher ein, sich aktiv an unserer Gemeinschaft zu beteiligen, indem Sie Informationen austauschen und Ihr Wissen oder Ihre Erfahrungen einbringen.

Hier geht’s zum Podcast mit Wolfgang Häußler und Diego Weber (German)

Werden Sie Mitglied: https://piwi-international.org/der-verein/mitglied-werden/

Karin Lundberg – PIWI Spanien im Januar 2023

PS: Ach ja, fast hätte ich vergessen zu erwähnen, dass der PIWI SUMMIT vierteljährlich stattfinden wird. Merken Sie sich also den nächsten Termin in Ihrer Agenda vor: 17. April 2023 um 18.00 Uhr.

19. Januar 2023|

Making an amber wine from piwis

There’s a hammock chair on the balcony at BioWeingut Karl Renner with staggeringly beautiful views of Steiermark (Styria), rightly described as the “green heart of Austria”. The balcony, above the winery and near the kitchen of the family home, looks like a wonderful place to relax. Karl Renner, who took over the family wine business in 1997, comes here to think but he finds it difficult to relax. All he sees is the work that needs doing in the family’s organically-farmed vineyards.
BioWeingut Karl Renner has 6.5ha of vines, including about 0.9ha of rented vineyards and 1.8ha of new-generation piwi grape varieties. The piwis cause much less stress than his other white varieties (Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Morillon (Chardonnay), Muskateller, and Welschriesling).
In this “challenging vintage” – where there was much more disease pressure – he only sprayed the piwi vines once, with copper and sulphur, at the end of June, beginning of July to prevent the fungus attacking older leaves. For one application on the piwis he used 1kg of Bordeaux mixture per hectare whereas for the conventional varieties he used 4kg.
Karl knows it’s been a tough year for the vines as he’s spotted some fungal diseases on two of the mildew-resistant piwis, Souvignier Gris and Chardonel. “This says the pressure was very high,” Karl states. For the first time, he may have lost 10% of these grapes to rot but he describes their performance in general as “super, wonderful”.

read more

12. Dezember 2022|

Erfahrungen mit PIWIs in Österreich und der Steiermark – Wolfgang Renner

Agenda

•Überblick Österreich
•Sortenprüfung in Haidegg
•Erfahrungen 2022
•Erfahrungen im Wein-Ausbau
•PIWI Österreich

Zum PDF – nur für Mitglieder

12. Dezember 2022|

PIWI entwickelt sich zum Qualitätszeichen – PIWI Wine Challenge 2022

Hohes Niveau beim PIWI International Wine Challenge 2022

Präsident Alexander Morandell-Weinkönigin Katrin Lang-Georg Börsig

Vorbei sind die Zeiten, dass PIWI-Reben vorwiegend aus Umweltschutzgründen angebaut wurden. Inzwischen gibt es viele sehr gute Weine aus PIWI-Sorten sowie international zahlreiche engagierte Winzer, die auf viel Erfahrung mit PIWIs sowohl im Weinbau wie bei der Weinbereitung zurückgreifen können und beste Tropfen auf die Flasche bringen, was der PIWI International Wine Challenge 2022 voll bestätigt hat. Zwei Drittel der Weine erhielten SILVER bzw. GOLD, ja TOP GOLD. Die hohen Qualitäten wurden bei der anschließenden öffentlichen Verkostung, zu der alle Weine nach der Blindbewertung aufgestellt waren, von den Besuchern allgemein bestätigt. So darf das PIWI Zeichen, das PIWI Mitglieder auf die Etiketten ihrer Weine bringen dürfen, als etwas wie ein Qualitätszeichen gelten. Und so bringen PIWI-Weine Umweltschutz und das Genießen guter Tropfen zusammen und dürfen als wichtige Zukunft des Weins gelten.

(mehr …)

2. November 2022|

PIWI Wettbewerb in Österreich: Neue / Innovative Rebsorten

Weine aus allen neun Bundesländern

Graz, Juli 2022
Auch im vierten Jahr brachte der Österreichische PIWI-Weinwettbewerb „Neue / innovative Rebsorten“ wieder eine Steigerung der Zahl teilnehmender Betriebe und angemeldeter Weine. Erstmals konnte eine hochrangige internationale Jury PIWI-Weine aus allen neun österreichischen Bundesländern bewerten.

Der gemeinnützige Verein „PIWI Österreich“ veranstaltete nun schon zum vierten Mal den Weinwettbewerb „Neue / innovative Rebsorten“ für österreichische Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Für die Jury-Verkostung am 21. Juli waren 209 Weine von 92 verschiedenen Betrieben angemeldet! Vom Bodensee bis zum Neusiedlersee waren Weine aus allen österreichischen Bundesländer vertreten. Der größte heimische PIWIWeinwettbewerb hat sich mittlerweile als Fixpunkt im Weinjahr etabliert.

(mehr …)

27. Juli 2022|

Vom PIWI Boom profitieren – Podcast von the art of selling wine mit Alexander Morandell

In diesem Interview spricht Diego mit dem derzeitigen Präsidenten von PIWI International und Rebveredler Alexander Morandell über das Vermarktungspotenzial der neuen Rebsorten und ihre ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen auf den Weinbau.

2. April 2022|

Die besten PIWI Österreichs –

Souvignier Gris zählt zu den großen Hoffnungen unter den PIWI-Sorten. © ÖWM / WSNA

Einst sensorisch wenig überzeugende Notlösung im Kampf gegen Pilzkrankheiten und die Reblaus, wurden pilzwiderstandsfähige Rebsorten mit enormem Aufwand weiterentwickelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, beweist die große Vinaria PIWI-Verkostung.

Die mit knapp siebzig Weinen bestückte Vinaria Verkostung österreichischer Vertreter aus pilzwiderstandsfähigen Sorten bot eine gute Übersicht über die Vielfalt innerhalb dieser Weinkategorie. Es gab einige sehr gute bis ausgezeichnete, dazu eine beachtliche Anzahl an guten bis sehr guten Weinen. Oft war die Jury vom Bukett eines bestimmten Weins angetan, vom Gaumenauftritt dann jedoch enttäuscht. Gerade feine Fruchtnoten aus der Nase landeten selten in ähnlicher Form auf dem Gaumen. Teils mischten sich auch als pflanzliche oder blättrige Noten in das allzu zarte Fruchtspiel ein. Auf dem Gaumen ging es teilweise ein wenig rustikal zu, wofür bei einigen Weinen eine allzu prominente Gerbstoffbegleitung zumindest mitverantwortlich war. Punkto Tiefgang und vor allem Länge besteht bei etlichen Weinen Aufholbedarf.

weiterlesen

Quelle:  VINARIA – Heft 1/22

2. April 2022|
Nach oben