PIWI Österreich
Vorsitzender PIWI Österreich
Ing. oen. Wolfgang Renner
Abteilung 10
Versuchsstation Obst- und Weinbau HAIDEGG
Ragnitzstraße 193
8047 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 877 – 6614
wolfgang.renner@stmk.gv.at
www.haidegg.at
PIWIS als Qualitätswein und Sortenwein in Österreich
PIWI-Rebsorten, die als Qualitätswein in Verkehr gebracht werden können:
- Blütenmuskateller
- Muscaris
- Rathay
- Roesler
- Souvignier gris
PIWI-Rebsorten, die als Rebsortenwein* in Verkehr gebracht werden dürfen:
- Bronner
- Cabernet blanc
- Cabernet Jura
- Donauriesling
- Donauveltliner
- Johanniter
- Pinot Nova
- Regent
* mit Angabe des Sortennamens und des Jahrganges aber ohne nähere geografische Herkunft (nur Österreich)
Aktuelles
PIWI-Weinlese 2020 – Deutschland
Vielen Dank an @weingutgaller sowie @weingut_edelbrennerei_gemmrich für diese spannenden Einblicke!

PIWI-Weinlese 2020 – Österreich
Wolfgang Renner, PIWI Österreich, 2020 Pinot Nova und Sauvignac.
PIWI AT: Neue / innovative Rebsorten 2020 – 30 Prozent mehr Einreichungen
Mit einer Steigerung der Einreichungen um exakt 32% im Vergleich zum Vorjahr wird die Erfolgsgeschichte des österreichischen Weinwettbewerbs für PIWI-Sorten weitergeschrieben! Obmann Wolfgang Renner ist überzeugt: „PIWIS lassen sich nicht mehr aufhalten“!
©Spandl
Zum zweiten Mal veranstaltete der Verein „PIWI Österreich“ den Weinwettbewerb „Neue / innovative Rebsorten“ für österreichische Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. In diesem Jahr waren es bereits erstaunliche 146 Weine von 64 verschiedenen Betrieben. Wie schon im Vorjahr kamen die meisten Weine aus der Steiermark, die traditionell und klimabedingt einen größeren PIWI-Flächenanteil hat als die anderen weinbautreibenden Bundesländer. Einen starken Auftritt lieferten diesmal aber die Teilnehmer aus dem Bundesland Niederösterreich. Mehr als ein Drittel aller eingereichten Weine kamen von dort und sechs von zehn Kategorien wurden gewonnen!
PIWI – Strohfeuer oder nachhaltiges Konzept
Das Interesse an pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI) ist nachwie vor hoch und die Rebenproduktion boomt. Erste Erfolge stellen sich in der Verkamrktung einiger interessanter Sorten ein. Doch kann dieses Konzept von nachhaltiger Existenz sein?
von Ing. Wolfgang Renner, Versuchssation Obst- und Weinbau Haidegg
Artikel veröffentlicht in OBST – WEIN – GARTEN, Ausgabe 1 / 2020

Anteil der PIWI-Veredlungen