Der Verein PIWI-CH
Vorstand
- Roland Lenz, Präsident
- Bea Steinemann, Vizepräsidentin, Vorstand PIWI International
- Daniel Furrer, Finanzen und Sekretariat
- Bruno und Philippe Bosshart, PIWI Weinzeit
- Ruedi Meyer, Kommunikation, Webseite, Medien
- Nora Breitschmid, Veranstaltungen
- Daniel Rediger, Aktuar und Protokolle
Mitglied werden
In unserer Broschüre findet ihr Informationen zu unserem Verein und einen Anmeldetalon.
Oder Interesse anmelden unter info@piwi-ch.ch
Wir werden Sie dann kontaktieren!
Statuten
Aktuelles 2022
Forschung
Beratung
Rebsorten
Markt
Mitglieder und Winzer
Quellen und Links
Pilzresistente Traubensorten – das neue PIWI Buch

- Groß im Kommen: der ökologische Weinbau mit pilzresistenten Traubensorten (PIWI-Sorten).
- Das Buch des PIWI-Pioniers Fredi Strasser und Franziska Löpfke, Willimann Jürg (Fotograph)
ISBN: 978-3-258-08187-8
(mehr …)
Biodiversitätswanderung und 1. Mitgliederversammlung PIWI CH
Am Dienstag 30. Juni 2020 trafen sich knapp 60 Personen auf dem Bioweingut Roland und Karin Lenz auf dem Iselisberg in Uesslingen. Der im Dezember 19 gegründete Verein PIWI CH lud zur ersten Mitgliederversammlung.
Bei schönstem Sommerwetter machten sich die Anwesenden auf zu einer Wanderung durch die Rebberge von Uesslingen im unteren Thurtal (TG). Unterwegs wurden verschiedene Stopps eingelegt. Der begeisterte Bio- und PIWI-Winzer Roland Lenz (zweifacher Biowinzer der Schweiz) machte dabei auf die unterschiedlichen Rebberge und Arten von Weinbau aufmerksam. So wachsen in einem Bio-Betrieb zwischen den Zeilen viele Blumen und Kräuter, teilweise auch Sträucher, um Nützlingen ein Zuhause anzubieten. Bea Steinemann vom FIBL berichtet von den neusten Versuchen zur Optimierung der Einsaatmischungen zwischen den Rebzeilen. Den Wanderern werden auch die Unterschiede von Europäerreben und den neu gezüchteten PIWI-Sorten (PIWI steht für pilzwiderstandsfähig und meint «robust im Anbau», d.h. es müssen wenig bis keine Spritzungen gegen Schädlinge und Krankheiten vorgenommen werden). Besonders interessant waren die Hinweise auf fehlende Rebzeilen zugunsten von Sträuchern, die Abstände zu den nächsten Bäumen oder die zusätzlich erstellten Insektenhotels, alles zur Förderung der Biodiversität.
Zurück auf dem Weingut Lenz freuten sich die Wanderer über die Wasserpause, bevor die eigentliche Mitgliederversammlung begann. Der Verein PIWI CH wurde im letzten Dezember als Regionalsektion des Dachverbandes PIWI International gegründet. Das Vereinsziel ist die Förderung der PIWI Rebsorten in der Züchtung, dem Anbau, der Vermarktung und dem Genuss. Dazu dienen die Vereinsaktivitäten wie Teilnahme an der Agrovina oder ein geplantes Wine and Dine im bekannten Restaurant Hiltl in Zürich ausschliesslich mit PIWI-Weinen mit bestimmt neuen Geschmackserlebnissen. Der Verein bringt auch die Broschüre «PIWI WEIN ZEIT» heraus. Die Leser sind Genussmenschen und Interessierte Privatpersonen, Gastronomen, Händler, Winzer, Züchter und Journalisten. Die Erstausgabe vom März dieses Jahres war eines der Highlights im Tätigkeitsbericht von Präsident Roland Lenz für das erste Halbjahr. Die Versammlung war geprägt von vielen Voten der Mitglieder, die sich mit Engagement am Verein beteiligen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten die Anwesenden über 40 verschiedene reinsortige PIWI-Weine probieren und diskutieren. Darunter auch verschiedene neue Züchtungen, die erst Zuchtbezeichnungen als Namen haben, wie z.B. VB CAL 1-28 oder VB CAL 32-7.
Medienkontakt:
Präsident Roland Lenz
Bioweingut Roland und Karin Lenz, Iselisberg, Uesslingen
info@weingut-lenz.ch / +41 52 746 13 86
Aktuar
Daniel Schwarz
info@piwi-ch.ch
Homepage: https://piwi-international.org/piwi-regional/schweiz/
Mitgliederversammlung 30. Juni 2020 – Programm
Am 30. Juni 2020 findet die erste Mitgliederversammlung von PIWI CH auf dem Bioweingut Roland und Karin Lenz in Uesslingen (TG) statt.
Geplant sind:
13.30: Thema Biodiversität und neue Sorten (öffentliche Veranstaltung)
16.00: Beginn der Mitgliederversammlung
Abschliessend: Snack und Weinverkostung zum Thema neue Sorten
Die Traktanden der Versammlung sind:
- Begrüssung
- Wahl von 1 Stimmenzähler
- Tätigkeitsbericht des Präsidenten
- Jahresprogramm und Aktivitäten
- Budget 2020: Mitgliederbeitrag Budget 2020
- Wahlen: Vorstand, Revisoren, Präsident
- Verschiedenes und Diskussion
Anmeldung erwünscht an:
Bioweingut Roland und Karin Lenz
info@weingut-lenz.ch
0041 52 746 13 86
Erstausgabe PIWI Wein Zeit
Unsere erste Zeitung ist bereit!
Viel Spass beim lesen!

PIWIs im Schweizer Rebbau
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) eigenen sich sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht besonders für den nachhaltigen Rebbau. Im Vergleich zu Europäer-Reben können Pflanzenschutzbehandlungen eingespart und so Umweltbelastungen reduziert werden. Das Interesse der Branche an Piwi-Weinen, vor allem im Bio-Bereich, nimmt zu – auch wenn der traditionsgeprägte Weinsektor sich nur langsam verändert.
Lena Holzwarth, Hochschule für Agrar-. Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Zollikofen, und Andreas Häseli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Frick
Artikel veröffentlicht in der Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 4/2018
